Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2016/202

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Die kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für die Gemeinden des Kreises Segeberg soll fortgeschrieben werden.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Im Sommer 2016 hat die Landesplanung die aktualisierte Bevölkerungsprognose bis 2030 für das Land Schleswig-Holstein vorgelegt:

http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/L/landesplanung_raumordnung/demografie/landesplanung_demografie_bevoelkerungsentwicklung.html;jsessionid=C405CFCAEBA102EC67921130F95D8B57

 

Die Ergebnisse zeigen für den Kreis Segeberg, dass der Bevölkerungszuwachs noch deutlich länger als bisher angenommen anhalten wird (bis ca. 2025) und alle 4 Hamburg-Randkreise leicht bis stark überdurchschnittliche Einwohnerzuwächse zu erwarten haben. Für den Kreis SE ist demnach für die nächsten 15 Jahre ein Zuwachs von knapp 10.000 Ew zu erwarten. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den teilräumlich schon jetzt angespannten Wohnungsmarkt.

 

Am 6.7. fand hierzu ein erstes Gespräch zwischen der Landesplanung und den HH-Randkreisen statt, in dem eine Prüfung verabredet wurde, ob und ggf. welche raumordnerischen Zielsetzungen anzupassen wären, um den zu erwartenden Wohnungsbedarf im Hamburger Umland standortgerecht decken zu können. Grundsätzlich ist es „Aufgabe der Regionalplanung, in den neuen Regionalplänen für den jeweiligen Planungsraum einen Rahmen festzulegen, der aufzeigt, in welchem Umfang in Gemeinden, die keine Schwerpunkte sind, neue Wohnungen gebaut werden können. Die Regionalplanung muss hierfür die jeweils aktu­elle amtliche Bevölkerungsvorausberechnung des Statistikamtes Nord für die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zugrunde legen“ (LEP 2010). Mit der Wirksamkeit eines neuen Regionalplans für den Planungsraum III ist allerdings erst in 2018/19 zu rechnen.

 

Seitens der Landesregierung wurde die Notwendigkeit einer kurzfristigen Aktualisierung auch der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen in den Hamburg-Randkreisen betont und deren finanzielle Förderung in Aussicht gestellt. Auf einem Folgetermin am 20.9. bestand unter den 4 HH-Randkreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Hzgt. Lauenburg insoweit Einigkeit, bereits im Vorgriff auf die anstehende Neuaufstellung des Regionalplans III eine Aktualisierung der in 2013 erstellten kleinräumigen Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen vorzunehmen, um eine aktuelle Datengrundlage für das gesamte Hamburger Umland zu haben.

 

Da es sich um die Fortschreibung eines bereits bestehenden Datenbestandes und Rechenmodells geht ist es sinnvoll, das Büro, das die ursprüngliche Berechnung vorgenommen hat, auch mit der Fortschreibung zu beauftragen.

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

x

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

x

Mittelbereitstellung

x

Teilplan: 511

x

In der Ergebnisrechnung

Ertrag: 9.800 € (Fördermittel)

Aufwand: 10.000 €

Mittel sind im Haushaltsentwurf noch nicht enthalten

Produktkonto: noch festzulegen

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

x

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

 

x

Nein

 

 

Ja

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

 

Ja

 

 

Loading...