Drucksache - DrS/2016/146-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Kündigung Mitgliedschaft Pendlerportal
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Julia Maßow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Entscheidung
|
|
|
02.11.2016
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Pendlerportal der Metropolregion Hamburg besteht seit 2007. Bisher waren alle Landkreise der Metropolregion Hamburg als Mitglieder im Pendlerportal vertreten.
Aufgrund der Nutzerzahlen aus dem Evaluationsbericht 2011 und der Ergänzung dazu aus dem Jahr 2014, haben im vergangenen und im laufenden Jahr etliche Kreise ihre Mitgliedschaft im Pendlerportal gekündigt. Auch die Geschäftsstelle der Metropolregion hat die Mitgliedschaft gekündigt. Das Portal wird ab Ende 2016 keine finanziellen Zuschüsse mehr von der Metropolregion Hamburg erhalten.
Insgesamt wurden im Kalenderjahr 2014 203 Anzeigen für Fahrtangebote und Fahrtgesuche neu eingestellt und 11 Vermittlungen von Mitnahmen für die gesamte Metropolregion Hamburg durchgeführt. Seit Beginn des Pendlerportals im Jahr 2007 wurden knapp 3.000 Anzeigen eingestellt und über 400 Vermittlungen für die gesamte Metropolregion Hamburg durchgeführt.
Die Zahlen für den Kreis Segeberg stellt sich die Statistik folgendermaßen dar: seit Gründung des Pendlerportals sind 160 Fahrtangebote und 21 Fahrtgesuche eingestellt worden. 13 Mitfahrten wurden vermittelt.
Mit Beschluss des Kreistages vom 10.12.2015 zum Aufbau eines kreiseigenen Mitnahmenetzwerkes, steht die Mitgliedschaft im Pendlerportal zur Diskussion. Die Kosten der Mitgliedschaft betragen jährlich ca. 760 Euro. Das Ende der Vertragslaufzeit des Kreises mit dem Pendlerportal ist der 31.08.2017. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
Die Mitgliedschaft im Pendlerportal kostet jährlich ca. 750 Euro. Diese Kosten werden künftig eingespart.
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
X | Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
451,3 kB
|
