Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2016/173

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Übersicht:

 

Fortführung der Klimaschutzaktivitäten / Anschlussfinanzierung

Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung

Klimaschutzteilkonzept für kreiseigene Liegenschaften

Quartierskonzept Wahlstedt

Beratungsveranstaltungen

Klimaschutz und Energie – vom guten Willen zu Handeln

Ladesäule am Kreishaus

Fahrradkampagne Stadtradeln

Regionale Gewerbeschau GEWA am 21.-23.10.2016 in Wahlstedt

Klimaschutzunterricht für Grundschulklassen

Knickmanagement im Kreis SE

Beratungstätigkeit für Kommunen

Fortführung der Klimaschutzaktivitäten / Anschlussfinanzierung

Die Stelle von Hr. Birnbaum wurde ab dem 01.8.2016 für zwei weitere Jahre verlängert.
Der entsprechende Förderbescheid ist am 19.07.2016 beim Kreis eingegangen.

Der Förderbescheid ist auch Grundlage für die Nachbesetzung der Stelle von Herrn Gairola. Zum Bewerbungsschluss am 14.8. sind insgesamt 81, zum größten Teil qualifizierte Bewerbungen eingegangen. Die Vorstellungsgespräche werden am 19.9. geführt.

Ziel ist eine Einstellung zum 1.10 bzw. 15.10.

Das erste Projekt „Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ im Erstvorhaben lief am 31.7.2016 aus und wird nun abgeschlossen. Erforderliche Geldmittelabrufe, Verwendungsnachweis und Abschlussbericht werden mit Frist 31.1.2017 erstellt

 

Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung

 

Klimaschutzteilkonzept für kreiseigene Liegenschaften

Für die Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für Liegenschaften wurde der Förderantrag vorbereitet sowie eine entsprechende Vorhabenbeschreibung erstellt. Diese liegt der ISE seit dem 25.7. zur Mitzeichnung vor. Das Antragsfenster ist nur bis zum 30.9. offen. Diese Frist wird seitens der Verwaltung eingehalten.

Quartierskonzept Wahlstedt

Für das Pilotprojekt „Energetische Sanierung der Marinesiedlung in Wahlstedt“ wurden die beantragten Fördermittel bewilligt. Die Kooperationsverträge zwischen den Stadtwerken Wahlstedt als Projektträger und den einzelnen Projektpartnern wurden mittlerweile unterzeichnet und liegen dem Klimaschutzmanagement als koordinierende Stelle vor.

Nächster Schritt ist die Erstellung der Ausschreibungstexte.

Das Konzept soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier bestehen und welche konkreten Maßnahmen in Verknüpfung mit dem Geplanten integrierten Klimaschutzkonzept ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Untersuchung dient der Bestandsaufnahme des Quartiers und der Ableitung geeigneter Maßnahmen zur energetischen Optimierung, sowie der Betrachtung der zu erwartenden Auswirkung der Maßnahmenumsetzung bspw. auf das bestehende Fernwärmenetz. Das Konzept soll ferner die Datengrundlage und den Durchführungsplan für eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zur energetischen Modernisierung und CO2 armen Wärmeversorgung auf Quartiersebene bereitstellen. Es soll den Akteuren, insbesondere den Gebäudeeigentümern und den Betreibern des bestehenden Wärmenetzes als Entscheidungshilfe für anstehende und zukünftige Umsetzungen von energetischen Maßnahmen dienen. Ein wesentliches Ziel des Konzeptes ist das Aufzeigen der Umsetzungsmöglichkeiten konkreter energetischer Sanierungsmaßnahmen für die jeweiligen Nutzungsformen und Gebäude. Dabei sollen ggf. auch Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäude (u.a. Barrierereduzierung, zeitgemäßer Wohnungszuschnitte) erarbeitet werden. In einer gesamträumlichen Betrachtung soll eine aufeinander abgestimmte energetische Sanierung mit der Nutzung von Synergieeffekten entwickelt werden.

 

Beratungsveranstaltungen

Die nächste Beratungsveranstaltung im Rahmen der Kreis-Energiespartour findet am 22.9. ab 19:00 Uhr im Schlosssaal in Bad Bramstedt statt. Schwerpunkt an diesem Abend, wie auch zuvor am 28.4. in Itzstedt, ist das Thema Altbausanierung.

Eine Anfrage für eine weitere Veranstaltung liegt aus Struvenhütten vor.

 

Klimaschutz und Energie – vom guten Willen zu Handeln

Die Informationsveranstaltung wurde vom Kreis RD/E in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ländliche Räume und weiteren Kreisen (u. A. Kreis Segeberg) durchgeführt. Zielgruppe waren Interessierte aus den AktivRegionen, Regionalmanager, AK-Mitglieder, am Thema Interessierte, Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder ländlicher Gemeinden und Städte,  Amtsdirektoren, LVB und Mitarbeiter der Amtsverwaltungen, Klimaschutzmanager und Regionalmanager, Vereinen sowie weitere Interessierte. Schwerpunktthemen waren Fördermöglichkeiten, Projektvorstellungen und erfolgreiche Antragsbeispiele, Informationsbörse und Netzwerktreffen.

Unsere Aufgabe war die Vorstellung der Arbeit eines Klimaschutzmanagers sowie einzelner ausgewählter Projekte, Netzwerkarbeit und Mentoring (Hilfestellung / Ansprechpartner für neue Klimaschutz-Kollegen).

Die Veranstaltung war mit ca. 120 Personen erwartungsgemäß gut besucht.

 

Ladesäule am Kreishaus

Seit Eröffnung im März 2015 wurden an der Ladesäule am Kreishaus 3200 kWh Strom getankt (Stand 05.9.2016). Bei durchschnittlichen 7-12 kWh pro Ladevorgang entspricht das ca. 335 Ladevorgängen bzw. ca. 20 Ladevorgängen pro Monat.  Das Ladekarten-Verleihsystem über die Pförtnerei, das Restaurant Anno 1472 sowie die Kaffeerösterei funktioniert seit nunmehr 17 Monaten einwandfrei. Die Ladesäule am Kreishaus ist die am häufigsten genutzte Ladesäule in Bad Segeberg. Grund ist neben dem attraktiven Standort auch die kostenfreie Stromabgabe (Sponsoring durch die ews). Weitere Ladesäulen befinden in der Kurhausstraße (Sky-Parkplatz – z.Zt. noch kostenpflichtig) sowie in der Rosenstraße (Lüdemann& Zankel - kostenfrei).
Außerdem wird in näherer Zukunft eine weitere Ladesäule im Segeberger Stadtgebiet hinzukommen.

 

Fahrradkampagne Stadtradeln

Das Stadtradeln 2016 war ein voller Erfolg. Die Ergebnisse aus dem Vorjahr wurden glatt verdoppelt. Über 150.000km wurden von den ca. 600 aktiven TeilnehmerInnen erradelt, wobei die km eher als zweitrangiges Ergebnis zu sehen sind. Wichtig ist, den Gedanken, das Auto einmal stehen zu lassen und mit dem Rad zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen zu fahren, in möglichst viele Köpfe zu transportieren.

Die offizielle Abschlussveranstaltung findet am 19.9. ab 17:00 Uhr im KT-Saal statt. Herr Landrat Schröder wird die Gäste begrüßen und gemeinsam mit den Vertretern der Partnerstädte Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Henstedt-Ulzburg und Wahlstedt der anschließenden Preisverleihung beiwohnen. Die Aktion für mehr Radverkehr, saubere Luft und weniger Lärm startete am 5.6. Geradelt wurde bis zum 25.6.2016, 716 Personen in 43 Teams haben sich an der Aktion beteiligt.

 

Regionale Gewerbeschau GEWA am 21.-23.10.2016 in Wahlstedt

am 21.-23.10 ist eine Teilnahme an der Gewerbeschau Wahlstedt (GEWA) geplant. An einem Gemeinschaftsstand mit der Aktivregion Holsteins Herz sollen die Themen Klimaschutz und Mobilität präsentiert werden. Standort ist der „Markt der Möglichkeiten“. Das Angebot richtet sich, ähnlich wie auf der Regioschau, an die Zielgruppe der Privatpersonen und SchülerInnen.

 

Klimaschutzunterricht für Grundschulklassen

Für das Schuljahr 2016/2017 ist ein Klimaschutzunterricht für Grundschulklassen (2. bzw. 4. Klasse) in der Planung. Insgesamt 41 Schulen im Kreis Segeberg wurden angeschrieben und erhielten das Angebot, das Projekt der Deutschen Umwelt Aktion in Ihren Klassen kostenfrei durchführen zu lassen. Rückmeldungen werden jetzt, nach Ende der Sommerferien erwartet. Die erforderlichen Gelder stammen aus dem Budget Klimaschutz und / oder von Sponsoren.

 

Knickmanagement im Kreis SE

Nach Rücksprache mit Hr. Trimpert, Vorstand vom NRS, kann das Projekt Knickmanagement dieses Jahr wahrscheinlich noch nicht gestartet werden, da der Naturschutzring Segeberg als Projektträger noch Formalien für die Förderfähigkeit klären muss.

 

 

Neuauflage der Bau-Broschüre des Kreises:

Für die geplante Neuauflage der Bau-Broschüre des Kreises wurden die Texte aus 2009 generell überarbeitet sowie ein neuer Beitrag zum Klimaschutz-Angebot des Kreises erstellt.

 

Beratungstätigkeit für Kommunen

Die Gemeinde Schmalfeld wurde bei ihrem Vorhaben, die Heizungsanlage im Schulzentrum zu erneuern in Form von konzeptioneller Beratung sowie Fachplanervermittlung unterstützt.

 

 

Loading...