Bericht der Verwaltung - DrS/2016/161
Grunddaten
- Betreff:
-
Zukunftsatlas Kreis Segeberg (inkl. Digitalisierungskompass)
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Beteiligungsmanagement
- Bearbeitung:
- Frank Schmitt
- Verfasser 1:
- Frau Moser (WKS GmbH)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.09.2016
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Aufbauend auf dem in der Pressekonferenz am 29. Januar 2016 vorgestellten ersten Wirtschaftsbericht für den Kreis Segeberg wurde im Bereich Standortmarketing der von Prognos erstellte „Zukunftsatlas 2016“ für das Kreisgebiet (zunächst: selbst) analysiert.
Im Zukunftsatlas wurden insgesamt 29 Indikatoren in den vier Bereichen Demografie, Wohlstand & soziale Lage, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation im Vergleich mit den insgesamt 402 Kreisen und kreisfreien Städten der Bundesrepublik untersucht.
Der Zukunftsatlas wird alle 3 Jahre von der Firma Prognos erstellt; es ist möglich für die eigene Region eine Detailanalyse im Vergleich 2013-2016 zu beauftragen. Diesen Auftrag hat die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat im Juni 2016 der Firma Prognos erteilt.
Nachfolgend erhalten Sie einige Analyseergebnisse hierzu; weitere Ausführungen erfolgen im Rahmen der Sitzung des WRI-Ausschusses mündlich. Die Analyse selbst wird dem Protokoll der Sitzung als Anlage beigefügt.
Demografie/ Bevölkerung
Im Teilbereich Demografie wurden überwiegend mittlere Platzierungen bei den Faktoren Bevölkerungsentwicklung 2012 - 2014, Fertilitätsrate und Wanderungssaldo junger Erwachsener (18 – 25 Jahre) erreicht. Der Anteil junger Erwachsener an der Gesamtbevölkerung ist mit 12 % gering.
Im Bereich Arbeitsmarkt konnten gute Ergebnisse bei den Faktoren unbesetzter Ausbildungsstellen und einer positiven Entwicklung der Beschäftigung von Hochqualifizierten an der Gesamtbeschäftigung von 2013 – 2015 erzielt werden. Dem steht eine relativ hohe Schulabbrecherquote (Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss) gegenüber, die zu einer hinteren Platzierung führte.
Wettbewerb & Innovation
Im Themenfeld Wettbewerb & Innovation wurden bei folgenden Indikatoren Platzierungen im vorderen Viertel erreicht: Veränderung der Gesamtbeschäftigung von 2012 – 2015 in % und bei der Gründungsintensität 2011 – 2014. Das Bild relativiert sich, wenn die Veränderung der Gründungsintensität im Zeitraum 2007 – 2010 mit der Gründungsintensität 2011 – 2014 verglichen wird, da im Vergleich der beiden Zeiträume im Kreis Segeberg ein Rückgang zu verzeichnen ist.
Wohlstand & soziale Lage
Die durchschnittliche Kriminalitätsrate schmälert das Bild im Bereich Wohlstand & soziale Lage. Obere Platzierungen wurden in diesem Themenfeld bei den Aspekten der Erreichbarkeit des Bundesautobahnanschlusses in PKW-Minuten als auch im Kaufkraftindex 2015 erreicht.
Schlussbetrachtung
Zusammenfassend kann über den Vergleich der Entwicklung im Kreis Segeberg zwischen dem Zukunftsatlas 2013 und 2016 festgestellt werden, dass in 15 von 29 Indikatoren eine Verbesserung zu verzeichnen ist. Bei zwei Faktoren ist eine ähnliche Platzierung im Ranking erreicht worden. Allerdings gibt es auch eine Anzahl an Aspekten, bei denen der Kreis Segeberg im aktuellen Zukunftsatlas schlechter als vor drei Jahren abgeschnitten hat. Hier gilt es zukünftig die Entwicklung genauer zu betrachten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Für den Kreis Segeberg sollte es das Ziel sein, an einer positiven Gesamtentwicklung entsprechend teilzuhaben und langfristig im oberen Mittelfeld platziert zu sein.
