Bericht der Verwaltung - DrS/2016/160
Grunddaten
- Betreff:
-
3. Quartalsbericht 2016 der WKS GmbH
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Beteiligungsmanagement
- Bearbeitung:
- Frank Schmitt
- Verfasser 1:
- Frau Moser (WKS GmbH)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.09.2016
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die WKS GmbH hat dem WRI-Ausschuss den letzten Tätigkeitsbericht am 20.6.2016 gegeben. In den letzten 2 Monaten haben der Aufsichtsrat und der Kreistag viele Entscheidungen getroffen, die durch die WKS umgesetzt wurden.
- Der Aufsichtsrat hat im Rahmen eines Umlaufbeschlusses dem Auszug aus dem „Alten Bahnhof“ und dem Abschluss eines neuen Mietvertrages in der VR-Bank zum 1.9.2016 zugestimmt. Der Umzug ist am 30.8.2016 vollständig erfolgt. Der vorzeitige Auszug wurde vollinhaltlich mit dem Vermieter und dem Nachmieter, der Deutschen Glasfaser, verhandelt und alle relevanten Verträge inkl. Untermieter – wie mit dem Aufsichtsrat abgestimmt – geschlossen.
- Die am 30.6.2016 vom Kreistag getroffenen Beschlüsse (Satzungsänderung / Umfirmierung / Verschmelzung) wurden am 21.7.2016 notariell beurkundet und am gleichen Tag zum Handelsregister angemeldet. Der notariellen Anmeldung der Verschmelzung KSB/WKS ging eine Aufsichtsratssitzung am 19.7.2016 voraus, in der die Schlussbesprechung zum Jahresabschluss 2015 stattgefunden hat. Im Anschluss hat die Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss festgestellt, der dem Verschmelzungsvertrag dann am 21.7.2016 zugrunde gelegt wurde.
- Die konstituierende Sitzung des neuen Aufsichtsrats am 13.9.2016 wurde inkl. der Erstellung eines neuen Wirtschaftsplans 2016 für die Verschmelzungsgesellschaft vorbereitet. Die Abrechnungen WKS/Kreis 2011-2015 sind erfolgt.
- Die steuerliche Lage der Gesellschaft ist abschließend für Vergangenheit (abgeschlossene Umsatzsteuersonderprüfung) und Zukunft (positive verbindliche Auskunft der Umsatzsteuerfreiheit des Kreiszuschusses) geklärt.
- Im Rahmen der „Sparte Standortmarketing“ wird derzeit der „Zukunftsatlas 2013-2016 Kreis Segeberg“ analysiert, der von der Beratungsfirma Prognos am 15.8.2016 zur Verfügung gestellt wurde (vgl. separate Vorlage).
- Im Bereich der Sparte „Projektentwicklung und -trägerschaft“ wird nachfolgend zum Projekt Frau & Beruf berichtet:
- Das Land ändert zum 1.1.2018 seine Förderkriterien zur Messbarkeit der Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die Erfolge, die das Land mit den bisherigen Kriterien für 2011-2015 erreichen wollte, konnten nicht umgesetzt werden.
- Durch die WKS als Träger kann eine Verlängerung über den 31.12.2016 hinaus bis zum 30.6.2018 beantragt werden – zu unveränderten finanziellen Bedingungen.
- Zu den inhaltlichen Leistungen des Projekts in 2016 für den Kreis Segeberg folgende Informationen:
In der Beratungsstelle werden Frauen beraten, die
(1) sich beruflich neu orientieren: Frauen jeden Alters mit und ohne abgeschlossener Berufsausbildung, die nicht arbeitslos gemeldet sind und wieder einer geregelten Arbeit nachgehen möchten.
(2) von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
(3) ihre Arbeitszeit verändern wollen: Frauen, die geringfügig, kurzfristig oder in Teilzeit arbeiten und ihre Situation insgesamt verbessern wollen.
(4) eine Ausbildung in Teilzeit suchen: Frauen mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen, die sich über eine Ausbildung in Teilzeit und finanzielle Fördermöglichkeiten informieren möchten.
Pro Jahr sind dabei 178 Erstberatungen erforderlich. Kurz- und Folgeberatungen werden dabei nicht mitgezählt. Mit Stand vom 29. August 2016 haben wir für 2016 bereits 134 Frauen in einer Erstberatung beraten. Die Beratungen finden statt in Bad Segeberg und mobil regelmäßig in Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Trappenkamp und Norderstedt.
Aufgaben rund um eine Beratung
Die Beratung dauert 1,5 Stunden. Zwingend notwendig, um eine Beratung überhaupt durchführen zu können, sind weitere Arbeiten wir Öffentlichkeitsarbeit (öffentliche Vorträge und Pressearbeit), Vorgespräch und Terminvereinbarung (Frauen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet sind, dürfen nicht beraten werden!!!), Informationsrecherche zum Anliegen der ratsuchenden Frau sowie Nacharbeit der Beratung. In den meisten Fällen erhalten die Ratsuchenden ein Strategiepapier, das ihnen ihre nächsten Schritte aufzeigt. Hinzu kommt die Dokumentation jeder Beratung.
Personalaufwand: 3 Teilzeitstellen (Geike 19,5 Std., Knuth 21 Std. und Malasch 22 Std./Woche)
- Mit Hochdruck bereitet die WKS derzeit zur „Sparte Netzwerkbildung“ den Segeberger Wirtschaftstag am 28.9.2016 in Trappenkamp vor. Weitere Veranstaltungen sind in Umsetzung:
- 7.9.2016
Gesprächsabend zusammen mit der ARGE Treppenkamp zu Möglichkeiten und Chancen einer interkommunalen Zusammenarbeit - 21.9.2016
Workshop mit Touristikern der Kreises als Kickoff zur Erarbeitung eines kreisweiten Tourismuskonzepts. - 19.11.2016
(Ganztägiger) Existenzgründungsworkshop gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft
- 7.9.2016
- in der Sparte Koordinationsstelle (Immobilienservice) wurden Gespräche mit allen Ämtern im Kreisgebiet geführt (Amtsvorsteher und / oder ltd. Verwaltungsbeamter), um das neue Leistungsangebot der WKS (Immobilienportal) anzuregen. Die Resonanz war durchweg positiv. Im November findet ein gemeinsamer Abstimmungstermin zu Inhalten & Prozessen & Aufwänden & Vorgehensweisen statt. Weitere laufende Anfragen an den Immobilienservice wurden bearbeitet und / oder befinden sich in laufender Klärung.
