Bericht der Verwaltung - DrS/2016/113
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzmanager
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Verfasser 1:
- Heiko Birnbaum
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.06.2016
|
Sachverhalt
Bericht der Klimaschutzmanager zum UNK-Ausschuss am 15. Juli 2016
Übersicht:
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Beratungstätigkeit für Kommunen
Klimaschutz-Regionalkonferenz der Aktivregionen
Förderung von Ladeinfrastruktur in Schleswig Holstein
Klimaschutz-Netzwerk-Treffen in Bad Segeberg
Klimaschutzteilkonzept für kreiseigene Liegenschaften
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten / Anschlussfinanzierung
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Beratungstätigkeit für Kommunen
Als Folge der Initialberatung durch die Klimaschutzmanager des Kreises Segeberg lässt die Stadt Wahlstedt aktuell ein integriertes Klimaschutzkonzept vom Planungsbüro „baltic energy forum“ erstellen. Erste Workshops haben bereits stattgefunden. Fertigstellung ist für Oktober 2016 geplant.
Quartierskonzept Wahlstedt
Das Pilotprojekt „Energetische Sanierung der Marinesiedlung in Wahlstedt“ startet demnächst. Das Konzept soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier bestehen und welche konkreten Maßnahmen in Verknüpfung mit dem Geplanten integrierten Klimaschutzkonzept ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Untersuchung dient der Bestandsaufnahme des Quartiers und der Ableitung geeigneter Maßnahmen zur energetischen Optimierung, sowie der Betrachtung der zu erwartenden Auswirkung der Maßnahmenumsetzung bspw. auf das bestehende Fernwärmenetz. Das Konzept soll ferner die Datengrundlage und den Durchführungsplan für eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zur energetischen Modernisierung und CO2 armen Wärmeversorgung auf Quartiersebene bereitstellen. Es soll den Akteuren insbesondere den Gebäudeeigentümern und den Betreibern des bestehenden Wärmenetzes als Entscheidungshilfe für anstehende und zukünftige Umsetzungen von energetischen Maßnahmen dienen. Ein wesentliches Ziel des Konzeptes ist das Aufzeigen der Umsetzungsmöglichkeiten konkreter energetischer Sanierungsmaßnahmen für die jeweiligen Nutzungsformen und Gebäude. Dabei sollen ggf. auch Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäude (u.a. Barrierereduzierung, zeitgemäßer Wohnungszuschnitte) erarbeitet werden. In einer gesamträumlichen Betrachtung soll eine aufeinander abgestimmte energetische Sanierung mit der Nutzung von Synergieeffekten entwickelt werden.
Der Förderantrag wurde eingereicht, mit einem Bescheid wird ca. ab KW 23 gerechnet. Die erforderlichen Geldmittel für den Eigenanteil konnten von den Projektpartnern gemeinschaftlich aufgebracht werden. Der Kreis Segeberg beteiligt sich als Initiator mit 2200€, weitere 2700,- kommen von der ews, der SH-Netz AG, der Stadt Wahlstedt, den Stadtwerken Wahlstedt, sowie der Hansewerk Natur. Die Kooperationsverträge befinden sich aktuell beim Landrat sowie den Stadtwerken Wahlstedt als Träger des Projektes zur Unterschrift, um anschließend von den jeweiligen Projektpartner unterzeichnet werden zu können. Nach erfolgter Förderzusage kann die Konzepterstellung ausgeschrieben werden.
Klimaschutz-Regionalkonferenz der Aktivregionen
Zum Auftakt der neuen Förderperiode fand am 26.02.2016 die Regionalkonferenz-Klimaschutz der Aktivregionen statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Kreis Segeberg gemeinsam mit den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit den Aktivregionen Holsteins Herz, Holsteiner Auenland, Alsterland Sachsenwald-Elbe sowie Siekerland-Sachsenwald. Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle vom MELUR und Dr. Klaus Müschen vom Umweltbundesamt eröffneten die mit ca. 140 Gästen gut besuchte Veranstaltung, anschließend folgten Berichte zu den Klimaschutzaktivitäten der Kreise. Es wurden Beispielprojekte und Fördermöglichkeiten über die Aktivregionen sowie über die Kommunalrichtlinie vorgestellt. Veranstaltungsort war Bad Oldesloe.
Beratungsveranstaltungen
Am 28.4. fand ein weiterer Beratungsabend im Rahmen der Kreis-Energiespartour in Itzstedt statt. Der nächste Beratungsabend in Bad Bramstedt wird aktuell für das 2. Halbjahr 2016 organisiert. Eine Anfrage für eine weitere Veranstaltung liegt aus Struvenhütten vor.
Ladesäule am Kreishaus
Seit Eröffnung im März 2015 wurden an der Ladesäule am Kreishaus 2575 kWh Strom getankt (Stand 31.5.2016). Bei durchschnittlichen 7-12 kWh pro Ladevorgang entspricht das ca. 275 Ladevorgängen. Die Ladesäule am Kreishaus ist die am häufigsten genutzte Ladesäule in Bad Segeberg. Grund ist neben dem attraktiven Standort auch die kostenfreie Stromabgabe (Sponsoring durch die ews). Weitere Ladesäulen befinden in der Kurhausstraße (Sky-Parkplatz - kostenpflichtig) sowie in der Rosenstraße (Lüdemann& Zankel - kostenfrei).
Förderung von Ladeinfrastruktur in Schleswig Holstein
Am 1.6. tritt eine Landesweite Förderung für Ladeinfrastruktur in Kraft. Es handelt sich um 100 sogenannte Makrostandorte, welche im Rahmen einer Studie bestimmt wurden. Die Förderung gilt nur für Gemeinden (keine Landkreise), alle Bürgermeister wurden entsprechend postalisch über die Förderfähigkeit informiert. Es handelt sich um eine 5000,-€ Förderung nach dem Windhundprinzip. Antragstellung ist seit dem 1.6.2016 0:00 Uhr über die Internetseite der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig Holstein (EKSH) möglich. Weitere Infos erhalten Sie unter http://www.eksh.org/foerderung/ladesaeulen-programm/?no_cache=1. Die Förderrichtlinie ist als Anhang beigefügt.
Fahrradkampagne Stadtradeln
Die Aktion für mehr Radverkehr, saubere Luft und weniger Lärm startete am 5.6. Der Kreis SE, Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Henstedt-Ulzburg sowie Norderstedt und Wahlstedt sind dieses Jahr als Partner dabei. Geradelt wird bis zum 25.6.,
aktuell haben sich bereits 275 Personen in 33 Teams zusammen gefunden (Stand 02.6.).
Klimaschutz-Netzwerk-Treffen in Bad Segeberg
Am 21.6.2016 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr das 7. Treffen des Klimaschutznetzwerkes Schleswig Holstein statt. Ausrichter ist dieses Mal der Kreis Segeberg. Auf der Agenda stehen u.A. die Neuwahl der AnsprechpartnerInnen, der EKI-Online RedakteurInnen, kollegialer Austausch zu aktuellen Projekten in SH sowie die Möglichkeit, in Kleingruppen zu den Themen Quartiersanierung und Schulprojekten zu arbeiten. Landrat J.P. Schröder wird das Treffen als Hausherr eröffnen.
Klimaschutzteilkonzept für kreiseigene Liegenschaften
Die Erstellung eines TK Liegenschaften besteht aus zwei Teilen. In Block 1 werden die Basisdaten ermittelt und entsprechend aufbereitet. Block 2 befasst sich mit der eigentlichen Gebäudebewertung und Vorschlägen zu Sanierungsmaßnahmen sowie der Erstellung eines „Sanierungsfahrplanes“. Eine entsprechende Beschlussvorlage ist vorbereitet (DrS/2016/102)
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten / Anschlussfinanzierung
Am 1.Oktober hat der Kreistag die Fortführung der Klimaschutzmanagerstellen für zwei Jahre bzw. ein Jahr beschlossen. Der Antrag auf Zuwendung über die Kommunalrichtlinie wurde beim Projektträger Jülich (PtJ) bearbeitet, offene Fragen geklärt. Der Zuwendungsbescheid soll in Kürze ausgestellt werden. Zum aktuellen Sachstand wird im Ausschuss berichtet.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
92,8 kB
|
