Bericht der Verwaltung - DrS/2016/112
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht aus dem Bereich Abfallanlagen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Frederike Harder
- Verfasser 1:
- WZV
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.06.2016
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
1. Allgemeines
Am 15.01. erging vom LLUR der Genehmigungsbescheid zum Weiterbetrieb des Zwischenlagers auf der Deponie befristet bis zum 31.12.2017 bei gleichbleibenden Mengen.
Laut Überwachungsbericht des LLUR ergab die am 07.04. durchgeführte IED Prüfung der Deponie keine Mängel.
Ebenso erfolgreich verlief die jährliche EfbV-Überprüfung der Abfallanlagen am 18./19. April sowie 03. bis 05. Mai
Gespräche zu möglichen Kooperationen mit anderen Deponiebetreibern zur Ausnutzung von Synergieeffekten werden fortgeführt.
2. Deponiebewirtschaftung
2.1 Einlagerungsmengen Zentraldeponie (ZD):
Die Abfallanlieferungen auf der ZD im Jahre 2016 (Angabe in Mg) bis einschl. April sind:
|
Gesamt | davon Schlacke | davon SWN
| davon WZV- Entsorgung | davon VG |
Gesamt | 18.052,86 | 8.558,34 | 8.248,54 | 163,16 | 299,76 |
Im Vergleich:
2015 | 30.504,36 | 20.116,82 | 9.307,61 | 124,98 | 328,68 |
Die Schlackenrücklieferungen wurden im März (Rest aus 2015) beendet.
2.2 Kurzzeitlager auf der Deponiefläche:
Seit Jahresanfang 2016 ist die Mengenbilanz am Monatsende jeweils wie folgt (Eingangsverwiegung in Mg):
Bestand am | WZV/E.ON | E.ON | WZV/SRH | SRH | Gesamt |
30.04.2016 | 0,0 | 62,74 | 0,0 | 1.967,35 | 2.030,07 |
Die Rückholung durch SRH ist erst Mitte Mai wieder aufgenommen worden.
3. Sickerwasser
Die folgende Tabelle zeigt die anfallenden Sickerwassermengen im Vergleich zum Vorjahr (Stand April):
| Nieder-schlag [mm] | Nieder-schlag [m³] | Sicker-wasser [m³] | Rück-führung [m3] | Abfuhr SiWa [m³] |
Gesamt | 209 | 32.464 | 11.709 | 2.593 | 12.101 |
Im Vergleich:
2015 | 200 | 31.125 | 14.077 | 3.275 | 10.805 |
Der bisherige Niederschlagswert liegt nur leicht über dem Durchschnitt der letzten 25 Jahre ist aber der höchste seit 2008 (214 mm). Die damit verbundene Sickerwassermenge ist unauffällig:
4. Gaserfassungs- und Verstromungsanlage
Die erfassten Deponiegasmengen sowie die erzeugten und eingespeisten Kilowattstunden (kWh) im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr sind der folgenden Tabelle zu entnehmen (Stand April):
| erfasst [m³] | verstromt [m³] | erzeugt [kWh] | eingespeist [kWh] |
Gesamt | 496.288 | 496.288 | 238.514 | 134.061 |
Im Vergleich:
2015 | 561.374 | 561.374 | 220.248 | 107.055 |
Als mögliche Ursache für die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bessere Stromausbeute ist der stärker ausgeprägte Intervallbetrieb der Gasmotoren zu sehen. In den kürzeren Betriebszeiten (1.600 h zu 2.000 h) konnten die Motoren mit einer höheren Leistung (140 kW zu 105 kW) gefahren werden. Der daraus resultierende bessere Wirkungsgrad sorgt dann für eine bessere Ausbeute.
5. WZV-Recyclinghöfe
Ausgang Umschlag 2016 in Mg (Stand April):
| Norderstedt | Bad Segeberg | Schmalfeld | Tensfeld | Summe |
Gesamt | 9.701,61 | 6.404,39 | 2.617,68 | 2.192,87 | 20.916,55 |
Im Vergleich:
2015 | 9.801,76 | 5.446,24 | 2.600,70 | 2.539,46 | 20.388,16 |
Ausgang Sortierschleife 2016 in Mg (Stand April):
| Norderstedt | Bad Segeberg | Schmalfeld | Tensfeld | Summe |
Gesamt | 3.532,64 | 1.668,96 | 3.433,53 | 1.407,25 | 10.041,90 |
Im Vergleich:
2015 | 3.695,64 | 1.364,36 | 3.069,48 | 1.663,27 | 9.792,75 |
Die Verschiebung der Mengen, sowohl Umschlag als auch Sortierschleife, von Tensfeld nach Segeberg ist deutlich zu erkennen.
Anzahl der Kunden 2016 (Stand April):
| Norderstedt | Bad Segeberg | Schmalfeld | Tensfeld | Gesamt |
Gesamt | 24.795 | 12.652 | 16.840 | 6.627 | 60.914 |
Im Vergleich:
2015 | 25.582 | 12.303 | 17.934 | 7.166 | 62.985 |
Der Zulauf beim RH Segeberg scheint weiterhin steigerungsfähig zu sein.
