Drucksache - DrS/2016/064
Grunddaten
- Betreff:
-
Aufbau von ehrenamtlichen Unterstützungs- und Hilfestrukturen im ländlichen Raum des Kreises Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Soziale Sicherung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Voss, Anja
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
28.04.2016
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Bericht vom 01.04.2016 beantragt der Pflegestützpunkt die Zustimmung zur Weiterverwendung der noch vorhandenen Mittel bis zum 30.09.2016. Zur weiteren Begründung wird auf den anliegenden Bericht des Pflegestützpunktes verwiesen.
Je älter man wird, desto mehr wird das unmittelbare Wohnumfeld zum Lebensmittelpunkt. Daher braucht man im Alter vielfältige Unterstützungs- und Netzwerkstrukturen, die aufgrund der Folgen des demografischen Wandels zukünftig unverzichtbar sein werden. Ein nachbarschaftliches Sozialgefüge gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein hohes Maß an Lebensqualität und sozialer Integration aller Menschen, welches im ländlichen Raum von besonderer Bedeutung ist.
Zur Vollständigkeit wird auf die Allris-Vorlagen DrS/2015/030 und DrS/2015/00-1 verwiesen.
Die Verwaltung sieht die dringende Notwendigkeit, den Ausbau der nachbarschaftlichen Netzwerke wie „Nachbarn für Nachbarn“, der ehrenamtlichen Hilfestrukturen wie „Die Rinkieker“; der Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige und die Umsetzung des Projektes der Etablierung von ehrenamtlichen „Kümmerern“ weiter zu fördern und empfiehlt die Weiterverwendung der noch vorhandenen Mittel bis zum 30.09.2016.
Hinsichtlich des 2. Antrages auf Weiterbewilligung des Projektes wird der Pflegestützpunkt aufgefordert bis zum nächsten Sozialausschuss am 23.06.2016 eine zukunftsorientierte Kalkulation vorzulegen und über den weiteren Sachstand zu berichten.
Abschließend sei noch auf die Strategischen Ziele des Kreises Segeberg hingewiesen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
X | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme
|
Der Kreis Segeberg wird ein Leitbild „demografische Entwicklung“ erarbeiten, um Antworten zu geben auf die vielfältigen Herausforderungen, die durch die immer älter werdende Bevölkerung auf die Gesellschaft zukommen. Dazu gehören u.a.: der Erhalt einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung, ein bedarfsorientierter ÖPNV, der den Mobilitätsanforderungen aller Menschen gerecht wird, die Sicherstellung der Qualität bei der Versorgung, Betreuung und Pflege, eine altersgerechte Gestaltung des Umfelds, die eine aktive Teilnahme am öffentlichen Leben und an Freizeit- und Bildungsangeboten ermöglicht und die Ansiedlung junger Menschen.
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
80,8 kB
|
