Drucksache - DrS/2016/036
Grunddaten
- Betreff:
-
Projektverlängerung "Übergang Schule-Beruf"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Eingliederungshilfe für Erwachsene
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Less, Maren
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
25.02.2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
08.03.2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
10.03.2016
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung empfiehlt, dass der Kreis Segeberg weiterhin vom 01.07.2016 bis 30.06.2019 die kommunale Koordination für das Projekt „Übergang Schule-Beruf“ übernimmt, soweit das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung dafür Projektmittel zur Verfügung stellt.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Kreis Segeberg nimmt seit dem 1. Januar 2011 an dem Projekt „Übergang Schule-Beruf“ teil. Im Fachdienst 50.30 wird die Projektkoordination wahrgenommen (Kreistagsbeschluss (s. DrS/2010/071, KT-Beschluss vom 08.07.2010, DrS/2014/037, KT-Beschluss 03.04.2014)). Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung hat im Dezember 2015 schriftlich mitgeteilt, dass das Modellprojekt um drei Jahre (01.07.2016 – 30.06.2019) verlängert wird. Es werden erneut Zuwendungen in Höhe von 23.500,00 € zur Verfügung gestellt. Die notwendigen Stellenaufstockungen sind für den Kreis Segeberg kostenneutral.
Bisheriger Verlauf:
TeilnehmerInnen während des bisherigen Projektverlaufs:
| Schuljahr | Schuljahr | Schuljahr |
|
|
|
| 2010/ 2011 | 2011/2012 | 2012/2013 | 2013/ 2014 | 2014/ 2015 | 2015/16 |
|
| (07.10.2011) | 10/2012 | Jun 14 | Jul 15 | Nov 15 |
Janusz-Korczak-Schule | 13 | 15 | 16 | 17 | 15 | 15 |
Moorbek-Schule/ Schule am Hasenstieg | 8 | 16 | 12 | 12 | 12 | 14 |
Trave-Schule | 27 | 18 | 13 | 14 | 16 | 15 |
gesamt | 48 | 49 | 41 | 43 | 43 | 44 |
|
|
|
|
|
| zzgl. 4 I-SchülerInnen |
Aufgaben der Kreise/Projektkoordination u. a.
- Regionale Projektkoordination
- Durchführung Regionalkonferenz
- Ansprechpartner für alle Beteiligten
- Teilnahme an Berufswegekonferenzen
- Zusammenarbeit und Kontaktpflegte mit Einrichtungen und Organisationen der Behindertenhilfe im Umfeld.
Das Projekt „ÜSB“ erhält zunehmend feste Strukturen. Die Schülerinnen und Schüler an den Förderzentren profitieren von der beruflichen Orientierung. Die Berufswegekonferenzen mit Schülern, Eltern, IFD, Lehrkräften, Agentur und Eingliederungshilfe im jeweiligen Schuljahr sind fester Bestandteil des Projektes. Einmal jährlich findet eine Regionalkonferenz statt. Im Jahr 2015 wurde im Rahmen einer Regionalkonferenz eine Messe an der Schule am Hasenstieg in Norderstedt durchgeführt. Aussteller waren neben den Werkstätten im Kreis Segeberg, verschiedene Lebens- und Arbeitsgemeinschaften, die Agentur für Arbeit, ein Anbieter für berufsvorbereitende Maßnahmen und die Maßnahme unterstützte Beschäftigung, der Integrationsfachdienst und die Eingliederungshilfe.
Die weitere Verstetigung des Projektes möchte der Kreis Segeberg konstruktiv begleiten und daher weiter die Projektkoordination übernehmen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
X | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
