Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2016/024

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Aktivitäten im Bereich Klimaschutz seit November 2015 (letzte Sitzung des UNK)
 

Beratungstätigkeit für Kommunen

Am 6.Oktober wurde die neue Kommunalrichtlinie veröffentlicht. Ein Rundschreiben an die kreiseigenen Ämter und Gemeinden mit Informationen zur aktuellen Förderkulisse ist in 2015 erfolgt. U.A. wird LED-Straßenbeleuchtung wieder gefördert, die Antragszeiträume wurden erweitert etc. Am 27. Januar fand dazu eine Beratungsveranstaltung in Bad Oldesloe statt.

Als Folge der Initialberatung durch den Kreis bereitet die Stadt Bad Segeberg einen Antrag auf Förderung von Energiesparmodellen in Schulen vor und wird dabei ebenfalls von den KSM unterstützt.

Ladesäule

Bisher ca. 100 Ladevorgänge seit Eröffnung im März 2015, das Jahreskontingent im Wert von 500,-€ wurde komplett abgerufen und mit 578,-€ auch übertroffen. Dem Kreis entstehen dadurch aber keine Mehrkosten. Derzeit führen wir Gespräche mit den ews bzgl. des Umgangs mit dem Mehrbedarf.

Klimaschutzwald

Ende November wurde auf den Flächen in der Gemarkung Krems II mit der Pflanzung begonnen. Aufgrund des extrem hohen Wasserstandes der Trave war ein Teil der Flächen nicht befahrbar, so dass diese Bereiche vorerst nicht bepflanzt werden konnten. Frostbedingt ruhen die Arbeiten jetzt erst einmal bis ca. März.

Energiebürger-SH

Der in 2015 mit großem Erfolg durchgeführte Volkshochschulkurs „Energiebürger SH“, welcher nach Vorschlag der Klimaschutzmanager in das Bildungsangebot der VHS Bad Segeberg aufgenommen wurde, wird vorbehaltlich einer Förderung durch die AR Alsterland in 2016 nun auch in Henstedt-Ulzburg angeboten. Wir sind zuversichtlich, dass so auch in 2016 wieder eine Reihe von neuen Bürgerprojekten ins Leben gerufen werden können.

Förderung von Ladeinfrastruktur im Kreis Segeberg

Die Förderrichtlinie wurde im Kreis Segeberg gut angenommen. Fünf Antragsteller erhielten einen Förderbescheid. Die bereitgestellten Fördermittel von 10.000,-€ wurden bis auf 514,88€ ausgeschöpft. Ein Übertrag der Restmittel in 2016 wurde beantragt, um die mit dem Haushaltsplan beschlossenen Fördermittel für das Haushaltsjahr 2016 aufzustocken. Für die Förderung in 2016 haben bereits 3 Gemeinden ihr Interesse bekundet. Die aktualisierte Richtlinie wird in einem separaten Tagesordnungspunkt behandelt.

Kreisklimarat

Die letzte Sitzung des Kreisklimarates mit dem thematischen Schwerpunkt „Energiekonzept / Strategie für Neubau- und Sanierungsvorhaben der Liegenschaftsverwaltung“ findet / fand am 04. Februar 2016 statt. Hierzu wird im Ausschuss berichtet werden.

Fahrradkampagne Stadtradeln

Die Aktion für mehr Radverkehr, saubere Luft und weniger Lärm wird auch 2016 wieder stattfinden. Der Kreis SE, Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Henstedt-Ulzburg wollen wieder dabei sein, Norderstedt kommt neu hinzu. Wahlstedt und Kaltenkirchen haben ebenfalls Interesse bekundet. Der Aktionszeitraum soll diesmal vor den Sommerferien liegen, mit den Vorbereitungen wurde bereits begonnen.

Stromsparcheck plus

Nach einem Erfolgreichen Start in 2015 wurde die Bundesförderung nun bis 2019 zugesagt. Die Eigenmittel sind bereits zu einem großen Teil sichergestellt, es werden lediglich noch 3000€ Spenden / Sponsorengelder dringend benötigt. Über Hinweise zu möglichen Sponsoren wäre Herr Stahl vom Jobcenter sehr erfreut. Wir leiten entsprechende Hinweise gerne weiter.

Projekt zur Stromeigenversorgung von Betrieben im Kreis Segeberg

Im Rahmen einer von den KSM betreuten Bachelorarbeit in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) wurde ein Tool entwickelt, mit dem Betriebe im Kreis Segeberg abschätzen können, inwieweit sich für sie der Bau von EE-Anlagen zur Eigenversorgung mit Strom lohnt. Das Tool wird derzeit noch weiter verbessert und soll im Frühjahr veröffentlicht werden. Ein in die Entwicklung einbezogener Betrieb plant nun die konkrete Umsetzung einer 100%igen Versorgung mit Erneuerbarem Strom.

Beitritt 100EE Regionen

Die umfangreiche Datensammlung für den Antrag ist abgeschlossen, die Antragseinreichung ist Ende Januar 2016 erfolgt.

Sanierung KT-Gebäude

Das ursprünglich geplante Konzept wird nun doch unverändert in diesem Jahr umgesetzt, da sich herausgestellt hat, dass eine Nutzung des Dachbodens nicht möglich ist. Der von den KSM beantragte fünfzigprozentige Zuschuss in Höhe von 47.600 € wurde bereits mündlich vom Projektträger Jülich zugesagt.

Geplante Maßnahmen

Klimaschutz-Regionalkonferenz der Aktivregionen

Zum Auftakt der neuen Förderperiode findet am 26.02.2016 die Regionalkonferenz-Klimaschutz der Aktivregionen statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Kreis Segeberg gemeinsam mit den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit den Aktivregionen Holsteins Herz, Holsteiner Auenland, Alsterland Sachsenwald-Elbe sowie Siekerland-Sachsenwald. Neben Berichten zu Klimaschutzaktivitäten der Kreise werden vor allem Beispielprojekte sowie Fördermöglichkeiten über die Aktivregionen sowie über die Kommunalrichtlinie vorgestellt. Veranstaltungsort ist Bad Oldesloe. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Kommunalpolitik.

Beratungsveranstaltungen

Bis zum nächsten UNK-Ausschuss sind eine weitere Station der Energiespartour und eine zielgruppenorientierte Beratung geplant. Für die Kreisenergiespartour können noch Interessenbekundungen von Gemeinden oder Bürgern eingereicht werden.

Klimaschutzwald Teil II

Auch in 2016 soll wieder eine kreiseigene Fläche in Neuwald umgewandelt werden um langfristig als CO2-Senke zu dienen. Die Auswahl von geeigneten Flächen wird in enger Abstimmung mit der UNB voraussichtlich im ersten Quartal nach Abschluss der Pflanzungen in Krems II erfolgen. Dort sind die Pflanzungen größtenteils erfolgt, ein kleiner Teil der Pflanzungen kann aufgrund der Witterungsverhältnisse erst im Frühjahr erfolgen.

Fortführung der Klimaschutzaktivitäten /
Anschlussfinanzierung der Klimaschutzmanagerstellen

Am 1.Oktober hat der Kreistag die Fortführung der Klimaschutzmanagerstellen für zwei Jahre bzw. ein Jahr beschlossen. Der Antrag auf Zuwendung über die Kommunalrichtlinie beim Projektträger Jülich (PtJ) wurde im Januar eingereicht. Es ist mit einer Bearbeitungszeit von ca. 3 Monaten zu rechnen.

Beschlusskontrolle

DrS/2015/147-1 Anschlussförderung Klimaschutzmanager

Der Antrag auf Zuwendung über die Kommunalrichtlinie wurde im Januar beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht.

DrS/2015/171 Beitritt des Kreises zum Netzwerk 100% erneuerbare Energie Regionen

Die umfangreiche Datensammlung für den Antrag ist abgeschlossen, die Antragseinreichung für den Beitritt ist Ende Januar erfolgt.

 

 

Übersicht:

Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung

Beratungstätigkeit für Kommunen

Ladesäule

Klimaschutzwald

Energiebürger-SH

Förderung von Ladeinfrastruktur im Kreis Segeberg

Kreisklimarat

Fahrradkampagne Stadtradeln

Stromsparcheck plus

Projekt zur Stromeigenversorgung von Betrieben im Kreis Segeberg

Beitritt 100EE Regionen

Sanierung KT-Gebäude

Geplante Maßnahmen

Klimaschutz-Regionalkonferenz der Aktivregionen

Beratungsveranstaltungen

Klimaschutzwald Teil II

Fortführung der Klimaschutzaktivitäten /  Anschlussfinanzierung der Klimaschutzmanagerstellen

Beschlusskontrolle

DrS/2015/147-1 Anschlussförderung Klimaschutzmanager

DrS/2015/171 Beitritt des Kreises zum Netzwerk 100% erneuerbare Energie Regionen

 

 

 

Loading...