Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2014/215-3

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Sozialausschuss beschließt, die Verwaltung wird beauftragt die im Jahr 2016 freien Landesmittel aus Strukturvertrag soziale Hilfen in Höhe von 21.226,44 EUR für ein weiteres Projekt „Aufsuchende niedrigschwellige sozialpsychiatrische Betreuung“ einzusetzen. Hierzu ist durch ein geeignetes Bewerbungsverfahren ein Projektträger zu finden und anschließend zu beauftragen. Dem Sozialausschuss ist über das Ergebnis zu berichten. Im Übrigen sind die bereits bestehenden Projektförderungen, unter Berücksichtigung des Beschlusses vom 11.06.2015, unverändert weiterzuführen.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

In der 15. Sitzung des Sozialausschusses am 11.06.2015 wurde über die grundsätzliche Verteilung der Landesmittel aus dem Strukturvertrag soziale Hilfen (vormals Sozialvertrag II) beraten und beschlossen.

Unter anderem wurde die Streichung der folgenden Projektförderungen ab dem Jahr 2016 beschlossen:

1.      Sozialstation des DRK Henstedt-Ulzburg

2.      Suchtberatung durch das Sozialwerk in Norderstedt

3.      Begegnungsstätten für psychisch Kranke des Landesvereins für Innere Mission an den Standorten Bad Segeberg, Norderstedt und Wahlstedt

 

 

Durch die Einstellung der o.g. Projektförderungen werden ab dem Jahr 2016 Projektmittel in Höhe von 21.043,95 EUR frei. Die frei werdenden Mittel sollen laut Beschluss vom 11.06.2015 für Projekte der Dezentralen Psychiatrie eingesetzt werden. Vorrangig sollte dabei geprüft werden, ob eine Ausweitung des in 2015 neu eingerichteten Projektes „Aufsuchende niedrigschwellige sozialpsychiatrische Betreuung“ am Standort Norderstedt auf andere Regionen des Kreisgebietes ausgeweitet werden können. Hierzu sollte der beauftragte Projektträger HMW einen Zwischenbericht vorlegen. Der Zwischenbericht wurde fristgerecht am 09.10.2015 vorgelegt und wird in der Anlage zur Verfügung gestellt.

 

Nach Auswertung durch die beteiligten Fachdienste im FB III (50.00, 50.30, 53.10) kann festgestellt werden, dass trotz des kurzen Betrachtungszeitraums erste positive Wirkungen in Einzelfällen erzielt worden sind und eine steigende Nachfrage und Notwendigkeit erkannt werden kann. Die Zielsetzung des Projektes, Personen, welche durch bestehende Strukturen und Angebote nicht erreicht werden konnten, durch den neuen Ansatz des Projektes an Regelsysteme heranzuführen und zu stabilisieren. Die aufgeführten Fallbeispiele zeigen, dass der Projektansatz geeignet ist um Bürger/innen im Kreisgebiet bei der Vermeidung von Verwahrlosung, drohender Obdachlosigkeit, wirtschaftlichen Notsituationen oder fehlender medizinischer Versorgung  zu unterstützen.

 

Anhand dieser ersten Erkenntnisse spricht sich die Verwaltung dafür aus, dass das Projekt „Aufsuchende niedrigschwellige sozialpsychiatrische Betreuung“ auch auf eine weitere Region im Kreisgebiet auszuweiten. Empfohlen wird, in Fortführung der Achse Norderstedt- Henstedt- Ulzburg, eine Ausweitung auf die Kommunen Kaltenkirchen und Bad Bramstedt. In Bad Bramstedt und Umgebung konnten bisher keine entsprechenden Maßnahmen etabliert werden, welche diesen Personenkreis im Fokus haben. Mit der Einbindung Kaltenkirchens, als sozialer Brennpunkt, soll eine geschlossene Angebotsachse von Norderstedt bis Bad Bramstedt ermöglicht werden.

Im Bereich Bad Segeberg /Rickling bestehen gute Versorgungsstrukturen durch den Landesverein für Innere Mission. Dort gibt es nach hiesigem Kenntnisstand Überlegungen Angebote der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) in einer aufsuchenden Struktur (Hometreatment) anzubieten.

Für das Jahr 2016 ergeben sich folgende Förderungen:

 

Träger

Angebot

Leistungsbereich

Ort

Summe

Ambulante und Teilstationäre Psychiatrie (ATP)

Begegnungsstätte für psychisch Kranke

Dezentrale Psychiatrie

Kaltenkirchen

24.605,54 EUR

HMW

 

Aufsuchende niedrigschwellige sozialpsychiatrische Betreuung

Dezentrale Psychiatrie

Norderstedt, Henstedt- Ulzburg

12.000,- EUR

N.N.

Aufsuchende niedrigschwellige sozialpsychiatrische Betreuung

Dezentrale Psychiatrie

Kaltenkirchen, Bad Bramstedt

21.226,44 EUR*

Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS)

Psychosoziale Begleitung Substituierter

Suchtkrankenhilfe

Kreisgebiet

101.475,- EUR

Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS)

Fachstelle Glücksspiel

Suchtkrankenhilfe

Kreisgebiet

22.000,- EUR

Summe

 

 

 

181.306,98

 

*frei werdende Mittel durch Streichung bisheriger Förderungen in Höhe von 21.043,95 EUR zzgl. einer rechnerischen Differenz in Höhe von 182,49 EUR, welche in 2015 nicht ausgeschüttet worden sind.

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

X

Ja:

 

x

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

181.306,98 EUR/p.a. aus Landesmitteln auf Grundlage des Strukturvertrages soziale Hilfen in Schleswig- Holstein

 

 

Mittelbereitstellung

x

Teilplan:367

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

X

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...