Drucksache - DrS/2015/271
Grunddaten
- Betreff:
-
INTERREG Va Projekt "Nanett - Naturparknetzwerk für nachhaltigen Tourismus" - Naturpark Holsteinische Schweiz
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Maßow, Julia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Vorberatung
|
|
|
23.11.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
03.12.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
10.12.2015
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
- Der Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur empfiehlt, dass der Hauptausschuss empfiehlt, dass der Kreistag beschließt, dass dem Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. die Vorfinanzierung der Personalkosten im Rahmen des INTERREG Va Projekts „Nanett – Naturparknetzwerk für nachhaltigen Tourismus“ in Höhe von 11.000 € vom Kreis in 2016 zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen in 2019, nach Abschluss des Projekts, dem Kreis vom Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. in voller Höhe zurück erstattet werden.
alternativ
- Der Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur empfiehlt, dass der Hauptausschuss empfiehlt, dass der Kreistag beschließt, dass dem Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. die Vorfinanzierung der Personalkosten im Rahmen des INTERREG Va Projekts „Nanett – Naturparknetzwerk für nachhaltigen Tourismus“ in Höhe von 15.500 € vom Kreis in 2016 zur Verfügung gestellt werden. Der Kreis Segeberg und der Kreis Plön, tragen somit den Anteil des Kreises Ostholstein mit und sichern die Teilnahme an dem Projekt. Der Betrag soll nach Abschluss des Projekts in 2019, dem Kreis in voller Höhe zurück erstattet werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Im Rahmen des INTERREG Va Projekts „Nanett – Naturparknetzwerk für nachhaltigen Tourismus“ soll in Kooperation mit der dänischen Kommune Varde (Projektträger) sowie weiteren Projektpartnern ein Netzwerk für nachhaltigen Tourismus aufgebaut werden.
Ziele des Projektes sind die Struktur, Kapazität und Leistung der Naturparke zu stärken, das touristische Potenzial für die Region besser in Wert zu setzten und gleichzeitig die Natur als zentrale Grundlage des Potenzials erhalten zu können. Weiterhin soll im Rahmen des Projekts die Zusammenarbeit zwischen Tourismusinstitutionen und den Naturparken intensiviert und ausgebaut werden, um eine bessere Vermarktung und Wertschöpfung für die Naturparke zu erzielen.
Spezielle Schwerpunkte, die der Naturpark Holsteinische Schweiz im Rahmen des Projektes setzen wird, sind u.a.:
- Naturvermittlung als Grundlage für die touristische Angebotsentwicklung
- Entwicklung eines Qualitätsmanagements für Veranstaltungen und andere Formate der Informationsvermittlung im Naturpark Haus
- Aufbau eines internetbasierten Buchungssystem
Alle schleswig-holsteinischen Naturparke sind als Kooperations- oder Projektpartner an dem Projekt beteiligt.
Die Kosten für die Projektfinanzierung müssen vom Naturpark Holsteinische Schweiz vorfinanziert werden. Dies ist dem Naturpark Holsteinische Schweiz als Verein nicht möglich. Daher hat sich der Naturparkvorstand dafür ausgesprochen, die drei „Naturparkkreise“ Ostholstein, Plön und Segeberg um ein zinsloses Darlehen von jeweils 11.000 € als Vorfinanzierung für das Projekt zu bitten.
Vom Kreis Ostholstein wurden inzwischen finanzrechtliche Bedenken dazu vorgebracht. Auch die Auffassungen der Kreise Plön und Segeberg, demzufolge die Kreise nicht wie eine Bank tätig werden würden, da es sich nicht um seine Haupttätigkeit handele und dass es sich um keine anzeigenpflichtige Beihilfe handele, da der vorgesehene Betrag von insgesamt 33.000 € weit unter dem Schwellenwert der hierfür geltenden Deminimis-Verordnung bliebe, konnte die Bedenken nicht ausräumen.
Die beiden Kreise Plön und Segeberg werden daher gebeten, die Vorfinanzierung ohne den Kreis Ostholstein durch entsprechende Erhöhung des eigenen Vorfinanzierungsbetrages auf 15.500 € zu übernehmen.
Die Mittel müssten zum geplanten Projektstart im Juni 2016 zur Verfügung stehen und sollen spätestens nach Ende der dreijährigen Projektlaufzeit über rückläufige Fördermittel zurück erstattet werden.
Weitere Informationen zu den Inhalten, den Kosten und der Finanzierung des Projekts sind der beigefügten Projektskizze zu entnehmen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten: siehe Anhang - Projektskizze |
|
|
X | Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan:575 | |
| In der Ergebnisrechnung 11.000 Euro, bzw. 15.500 Euro für das Haushaltsjahr 2016 | Produktkonto: |
|
In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme: siehe Ziffer 4.11 der strategischen Ziele des Kreises |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
41,7 kB
|
