Bericht der Verwaltung - DrS/2015/280
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzmanager Stand 10/2015
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Verfasser 1:
- Birnbaum, Heiko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
18.11.2015
|
Sachverhalt
Bericht der Klimaschutzmanager zum UNK-Ausschuss am 18. November 2015
Übersicht:
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Beratungstätigkeit für Kommunen
Runder Tisch Energetische Sanierung
Knickpflegemanagement und Knickholzverwertung
Förderung von Ladeinfrastruktur im Kreis Segeberg
Geplante Maßnahmen (Ergänzend zu dem in DrS2015/147 genannten Maßnahmenkatalog, Stand Oktober 2015)
Segeberger Wirtschaftstag 2015
Klimaschutz-Regionalkonferenz der Aktivregionen
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten / Anschlussfinanzierung der Klimaschutzmanagerstellen
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Beratungstätigkeit für Kommunen
Die Gemeinde Wahlstedt wird ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Eine beratende Begleitung sowie Unterstützung bei der Antragsstellung auf Förderung erfolgte durch die Klimaschutzmanager. Am 28.10.2015 fand ein erneutes Arbeitstreffen mit Bgm. Bonse bzgl. Unterstützung bei der Vorbereitung des Ausschreibungsverfahrens für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Wahlstedt statt.
Am 6.Oktober wurde die neue Kommunalrichtlinie veröffentlicht. Eine Vorstellung der Richtlinie bei der ISE ist bereits erfolgt. Ein Rundschreiben an die kreiseigenen Ämter und Gemeinden mit Informationen zur aktuellen Förderkulisse ist in Vorbereitung. U.A. wird LED-Straßenbeleuchtung wieder gefördert, die Antragszeiträume wurden erweitert etc. Die vollständige Förderrichtlinie erhalten Sie als Anlage zu diesem Bericht.
Runder Tisch Energetische Sanierung
Projekt: Es soll mit den Partnern aus dem Runden Tisch ein Pilotvorhaben zur Energetischen Stadtsanierung in Form einer Kampagne entwickelt und umgesetzt werden.
Aktueller Stand: Als Projektträger konnten die Stadtwerke Wahlstedt gewonnen werden. Der Förderantrag für die Projektstudie wird im Januar 2016 gestellt werden, da sich dieser Zeitpunkt positiv auf die Förderquote auswirkt. Der Eigenanteil verringert sich durch Kombination mit der Landesförderung auf 15%.
Ladesäule
Bisher ca. 80 Ladevorgänge, das Jahreskontingent im Wert von 500,-€ wird voraussichtlich komplett abgerufen und auch übertroffen werden. Derzeit führen wir Gespräche mit den ews bzgl. des Umgangs mit dem Mehrbedarf.
Klimaschutzwald
Die Aufforstungsflächen in der Gemarkung Krems II wurden entsprechend vorbereitet und kartiert. Ein Pflanzvorschlag wurde seitens der LWK / FBG erstellt und liegt der UNB zur Prüfung vor. Der Zaunbau ist abgeschlossen, die Pflanzen werden vegetationsbedingt nicht vor KW 43 geliefert. Fördermittel wird es in 2015 aufgrund der starken Sturmschäden im Norden Schleswig-Holsteins nicht geben. Die Finanzierung ist jedoch sichergestellt, da neben dem WZV auch die Fa. Jorkisch sowie die Fa. Fielmann (über Schülerprojekt) als Partner gewonnen werden konnten. Bürgerbeteiligungen gibt es aktuell drei. Evtl. Restmittel sind im Budget der Klimaschutzmanager berücksichtigt.
Energiebürger-SH
Der Volkshochschulkurs „Energiebürger SH“, welcher nach Vorschlag der Klimaschutzmanager in das Bildungsangebot der VHS Bad Segeberg aufgenommen wurde und von Februar bis Mai stattfand, hat eine Reihe an Bürgerprojekten hervorgebracht. In der abschließenden Klimaschutzwerkstatt am 11. Juli wurden insgesamt 10 Bürgerprojekte aus den Bereichen Energieberatung, Radverkehrsförderung, Einsatz von Erneuerbaren Energien und Nah-/Fernwärme erarbeitet, welche die Bürgerinnen und Bürger sowie kommunalpolitisch aktiven Menschen die in ihrer eigenen Kommune und Region umsetzen und so die Energiewende mitgestalten wollen.
Knickpflegemanagement und Knickholzverwertung
Derzeit erfolgt die Antragsstellung durch den Naturschutzring Segeberg bei der Bingo Projektförderung. Es haben sich ausreichend Landwirte für das Projekt gemeldet, so dass bei positivem Förderbescheid die nächste Projekt-Phase starten kann.
Förderung von Ladeinfrastruktur im Kreis Segeberg
Die Förderrichtlinie wurde im Kreis Segeberg gut angenommen. Bisher liegen 6 konkrete Anträge und zwei weitere Interessensbekundungen vor. Die bereitgestellten Fördermittel werden nach aktuellem Stand voraussichtlich in vollem Umfang abgerufen. Eine Fortführung in 2016 ist wünschenswert.
Kreisklimarat
Die letzte Sitzung des Kreisklimarates fand am 10. Juni 2015 statt. Es wurde das Netzwerk 100% erneuerbare-Energien-Regionen vorgestellt sowie über die Aktivitäten im Kreis Rendburg Eckernförde berichtet. Die Inhalte sind mit der Niederschrift im Allris dokumentiert, der Beitritt zum Netzwerk 100% eE wurde am 01.10. 2915 vom Kreistag beschlossen.
Erste Projekte zur Umsetzung werden im Rahmen des Anschlussvorhabens zum integrierten Klimaschutzkonzept (2016-2018, Maßnahme EV A1) angestrebt.
Fahrradkampagne Stadtradeln
Die Aktion Stadtradeln lief vom 06.9. bis 26.9.2015 mit großem Erfolg. Über 340 TeilnehmerInnen meldeten sich an, über 75000 km wurden erradelt. Viele Aktive nahmen die Aktion als Ansporn, ließen in diesen drei Wochen ihren Pkw häufig stehen und legten tägliche Strecken mit dem Rad zurück. Radsportgruppen nahmen das Stadtradeln zum Anlass, noch mehr zu fahren und familienfreundliche Touren für die Öffentlichkeit zu organisieren (z.B. der ADFC).
Die Aktion für mehr Radverkehr, saubere Luft und weniger Lärm wird auch 2016 wieder stattfinden. Der Kreis SE, Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Henstedt-Ulzburg wollen wieder dabei sein, Norderstedt kommt neu hinzu. Wahlstedt und Kaltenkirchen haben ebenfalls Interesse bekundet.
Greenday 2015
Der Green Day, ein Orientierungstag für Umweltberufe, findet jährlich am 12. November statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, die sich über Berufs- und Studienperspektiven in einer zukunftsträchtigen Branche informieren wollen. Firmen und Einrichtungen punkten Sie mit Ihrem Engagement für Klima- und Umweltschutz bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften und sichern sich so Ihren Nachwuchs im direkten Kontakt.
Dieses Jahr haben sich 51 Schülerinnen und Schüler für das Angebot des Kreises Segeberg angemeldet. Die Klimaschutzmanager berichten über aktuelle Klimaschutzaktivitäten des Kreises, informieren zum Thema Elektromobilität, infrastrukturellen Herausforderungen an die Ladetechnik und regenerativer Stromversorgung. Auf Wunsch der Lehrerin wird genauer auf die CO2-Ausstöße bei der Herstellung der Fahrzeuge eingegangen. Die Auszubildenden des Kreises informieren zu Ausbildungsmöglichkeiten beim Kreis Segeberg.
Stromsparcheck plus
Nach Initiierung durch die KSM ist das bundesweite Projekt am 1. Mai nun auch im Kreis Segeberg gestartet. Der Stromsparcheck ist ein Energieberatungsangebot für einkommensschwache Haushalte, welches in Kooperation der Jobcenter, der Caritas, der Diakonie Altholstein und der BQOH (Sozialkaufhäuser) mit Unterstützung der EKSH im Kreis Segeberg bis nach Neumünster hinein durchgeführt wird. Die Haushalte können die Stromsparhelfer (speziell ausgebildete Langzeitarbeitslose) anfordern, erhalten eine kostenfreie Analyse ihrer (energetischen) Wohnsituation und bekommen im Anschluss an die Auswertung direkte Soforthilfe in Form von gezielter Beratung, Energiespar-Leuchtmitteln, Wassersparern, Schaltersteckdosen etc.. Auch ein Zuschuss für die Neuanschaffung von Kühlschränken ist möglich.
Geplante Maßnahmen
(Ergänzend zu dem in DrS2015/147 genannten Maßnahmenkatalog, Stand Oktober 2015)
Segeberger Wirtschaftstag 2015
Die Klimaschutzmanager werden am 2. Dezember wieder auf dem Segeberger Wirtschaftstag mit dem Infostand vertreten sein. Für 2016 ist ein begleitendes Energiesymposium geplant, auf dem neben Fachvorträgen auch gute Energieeffizienz- und Klimaschutzbeispiele präsentiert werden sollen.
Klimaschutz-Regionalkonferenz der Aktivregionen
Zum Auftakt der neuen Förderperiode findet am 26.02.2016 die Regionalkonferenz-Klimaschutz der Aktivregionen statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Kreis Segeberg gemeinsam mit den Kreisen Stormarn und Lauenburg in Kooperation mit den Aktivregionen Holsteins Herz, Holsteiner Auenland, Alsterland Sachsenwald-Elbe und Siekerland-Sachsenwald. Neben Berichten zu Klimaschutzaktivitäten in den Kreisen werden auch einige Beispielprojekte sowie Fördermöglichkeiten über die Kommunalrichtlinie vorgestellt. Veranstaltungsort wird Bad Oldesloe sein.
Klimaschutzwald Teil II
Auch in 2016 soll wieder eine kreiseigene Fläche in Neuwald umgewandelt werden um langfristig als CO2-Senke zu dienen. Die Auswahl von geeigneten Flächen wird in enger Abstimmung mit der UNB voraussichtlich im Dezember / Januar nach Abschluss der Pflanzungen in Krems II erfolgen.
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten /
Anschlussfinanzierung der Klimaschutzmanagerstellen
Am 1.Oktober hat der Kreistag die Fortführung der Klimaschutzmanagerstellen für zwei Jahre bzw. ein Jahr beschlossen. Der Antrag auf Zuwendung über die Kommunalrichtlinie beim Projektträger Jülich (PtJ) ist zurzeit in Vorbereitung. Der Antrag soll idealerweise 6 Monate vor Ablauf des aktuellen Förderzeitraumes eingereicht werden, also im Januar 2016.
Ab Mitte 2017 müsste mit dem Klimafolgen-Anpassungsprojekt begonnen werden, um weiterhin die Bundesförderung in Anspruch nehmen zu können. Dies wurde bei den aktuellen Beschlüssen und Förderanträgen berücksichtigt. Perspektivisch wäre also eine mit durchschnittlich ca. 45% geförderte Weiterbeschäftigung bis maximal 2019/2020 möglich.
