Drucksache - DrS/2015/284
Grunddaten
- Betreff:
-
Zusätzliche Parkplätze an der Trave-Schule Bad Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Frank Brinker
- Verfasser 1:
- Brinker, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
17.11.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
An der Trave-Schule existieren insgesamt 31 PKW-Stellplätze und 7 Garagen. Die Garagen sind ursprünglich für die kreiseigenen Schulbusse errichtet worden.
Derzeit hat die Trave-Schule jedoch 13 überwiegend rollstuhlgerechte Schulbusse in Betrieb, die alle erheblich größer sind, als die ursprünglichen Fahrzeuge. Folglich passen diese Schulbusse nicht in die vorhandenen Garagen. Die Garagen werden daher von der Schule wie folgt genutzt:
Garage 1: Stühle für Veranstaltungen
Garage 2: Fahrräder
Garage 3: Möbellager
Garage 4: Anhänger für den Fahrdienst und Lager
Garage 5: Abstellraum, Hausmeisterlager
Garage 6: Rasentrecker
Garage 7: Verbrauchsmittel, wie z. B. Toilettenpapier und Zubehör Rasentrecker
Ferner sind an der Trave-Schule derzeit insgesamt 48 Personen beschäftigt (hierzu zählen Lehrkräfte, Erzieher/innen, Küchenhilfe, Schulsekretärin, Mitarbeiter/innen im Fahrdienst, BFDler und FSJler).
Weiter besuchen Eltern, Handwerker, Therapeuten und Beschäftigte der Lebenshilfe Bad Segeberg im Rahmen der Offenen Ganztagsschule zeitweise die Schule per PKW.
Folglich übersteigt der Bedarf an PKW-Stellplätzen die Anzahl der Vorhandenen bei Weitem. So werden teilweise der Haupteingang der Schule und die Feuerwehrzufahrt im Südwesten zugeparkt. (Siehe auch 4. Fortschreibung Schulentwicklungsplan Förderzentren Geistige Entwicklung 2014/2015 Ziff. 3.15)
Bei einer Ortsbesichtigung mit der Schulleitung, der ISE und der Verwaltung konnte eine freie Fläche festgestellt werden, auf der bis zu 15 neue PKW-Stellplätze errichtet werden könnten (siehe rotes Kreuz auf beiliegendem Lageplan).
Die ISE hat die Baumaßnahme in dem Entwurf ihres Wirtschaftsplanes 2016 berücksichtigt. Folglich werden die Planung, Finanzierung und Durchführung der Maßnahme im Werkausschuss und anschließend im Kreistag beraten und ggf. beschlossen. Ein/e Mitarbeiter/in der ISE wird während der BKS-Sitzung hierzu Fragen insbesondere zur Finanzierung klären können.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Im Entwurf des Wirtschaftsplanes 2016 der ISE berücksichtigt. |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
101,2 kB
|
