Bericht der Verwaltung - DrS/2015/148
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzmanager
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Krishan Gairola
- Verfasser 1:
- Gairola, Krishan
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.06.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Bericht der Klimaschutzmanager zum UNK-Ausschuss am 17. Juni 2015
Übersicht:
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Beratungstätigkeit für Kommunen
Knickpflegemanagement und Knickholzverwertung
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Beratungstätigkeit für Kommunen
- Wahlstedt: Förderung Klimaschutzkonzept beantragt.
- Gemeinde Rickling: Nach Beratung hat der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Wirtschaftsförderung für die Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts (Wärmenetz) gestimmt.
- Gemeinde Hartenholm: Nach Rundem Tische energetische Sanierung wird ebenfalls an einem energetischen Quartierskonzept gearbeitet.
- Am 5.5. Beratungsveranstaltung zu Schulenergiesparprojekten mit Kreis Stormarn in Bad Oldesloe: Interesse Stadt / Schulverband Segeberg, Projekt wird vorbereitet
Erfolgreicher Start des Projekts im Kreis Segeberg: Ab sofort stellt das Projekt Stromspar-Check Plus kostenlose Stromsparchecks und Energiesparartikel sowie attraktive Zuschüsse für energieeffiziente Kühlgeräte für einkommensschwache Haushalte bereit. Im Rahmen zweier Hausbesuche können freiwillig teilnehmende Haushalte eine Kurzanalyse des Haushaltsenergieverbrauchs erhalten und zudem ein „Sparpaket“ im Wert von ca. 70,- €.
Das vom Bund geförderte Projekt wurde vom Klimaschutzmanagement des Kreises Segeberg initiiert und wird von den Trägern Beschäftigung und Qualifizierung Ostholstein (BQOH) und Diakonie Altholstein in Kooperation mit dem Jobcenter durchgeführt. Da weder im Kreishaushalt noch bei den Trägern Eigenmittel zur Verfügung standen, wurde eine Unterstützung der Träger durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, die Stadtwerke Norderstedt und die Schleswig-Holstein Netz AG vermittelt.
Es haben sich genügend Gemeinden gefunden, die gemeinsam mit dem Kreis teilnehmen möchten (Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg und Bad Bramstedt). Die Anmeldung erfolgt in der 23. KW. Der Aktionszeitraum wird im September sein. Der ADFC ist informiert und wird eingebunden.
Die Ladesäule wurde erfolgreich in Betrieb genommen und wird mehrmals pro Woche genutzt.
Es fand eine gemeinsame Begehung mit allen beteiligten statt. Die Fläche wird nun kartiert und ca. Mitte November bepflanzt. Der Wegezweckverband wird sich finanzielle beteiligen und die Beteiligungsmöglichkeit wird für Bürger und Unternehmen geöffnet.
Der Kurs war ausgebucht und verläuft sehr erfolgreich. Am 11.7. findet eine abschließende Energie- und Klimawerkstadt statt, bei der die Teilnehmer ihre Ideen zur Umsetzungsreife entwickeln
Knickpflegemanagement und Knickholzverwertung
Es wurde mit dem Naturschutzring Segeberg ein potentieller Partner identifiziert, bei dem der Knickpflegemanager angesiedelt werden kann. Über den Kreisbauernverband wurde das Interesse der Landwirte im Amtsgebiet Leezen abgefragt. Dort ist das Interesse gering. Nun erfolgt eine direkte Ansprache über den Naturschutzring im gesamten Kreisgebiet. Dort ist man zuversichtlich, genügend Landwirte für ein Pilotprojekt gewinnen zu können. Bis Mitte Juli werden Fördermittel bei Bingo beantragt.
Siehe Vorlage DrS/2015/132.
Es gibt bereits drei Interessenten: Gemeinde Großenaspe (Wildpark), Gemeinde Daldorf (Erlebniswald), Stadtwerke Norderstedt.
Der Kreis ist seit dem 30.4.15 Mitglied im Klimabündnis. Die Beitrittsurkunden werden im Juni zugesandt, dann erfolgt eine Pressemitteilung.
Die letzte Sitzung des Kreisklimarates fand am 10. Juni 2015 und damit nach Fertigstellung dieses Berichtes statt. Thema war die Maßnahme EV1, Erstellung eines „Leitbild 100% erneuerbare Energien Region“. Die Ergebnisse werden in der Ausschusssitzung am 17. Juni mündlich in Kurzform dargestellt.
Die Klimaschutzmanager haben den Kreis mit einem großen Stand auf der Regioschau vertreten und sind dort dank Verlosung (es wurden Energiechecks der Verbraucherzentrale verlost), interessanter Exponate (ein Strom produzierendes Fahrrad) und zahlreicher Infoangebote mit vielen Bürgern direkt ins Gespräch gekommen.
Im April wurde in Norderstedt ein Workshop zur Energieeffizienz in Altenheimen durchgeführt und im Mai fand eine Etappe der Kreis-Energiespartour in Klein Gladebrügge statt.
Voraussetzung für die Bundesförderung ist ein jährlicher Zwischenbericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts an den Projektträger Jülich. Der Zwischenbericht für 2014 wurde fristgerecht im April 2015 eingereicht und steht Ihnen im Anhang zur Verfügung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
332,2 kB
|
