Drucksache - DrS/2015/129
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortschreibung Radverkehrskonzept des Kreises Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Maßow, Julia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Entscheidung
|
|
|
17.06.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Kreis Segeberg beabsichtigt das Radverkehrskonzept für das klassifizierte Straßennetz aus dem Jahre 2012 fortzuschreiben sowie eine Überprüfung der zuletzt in 2005 kontrollierten Netzfunktion und Netzplanung vornehmen zu lassen.
Eine Fortschreibung und Anpassung des Radverkehrskonzepts des Kreises ist erforderlich, da die strategischen Ziele des Kreises unter Punkt 3.12 vorsehen, dass das Radverkehrssystem
erhalten und ausgebaut und der Kreis fahrradfreundlicher werden soll. Weiterhin ist eine Fortschreibung aufgrund der Änderung der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2013 sinnvoll.
Hierzu soll eine Ausschreibung und Vergabe an ein externes Büro erfolgen.
Inhaltlich soll die Fortschreibung folgende Leistungsbausteine enthalten:
- Beschreibung Untersuchungsgebiet und Ausgangssituation
- Sachstand der Umsetzung des Konzeptes aus dem Jahr 2012
- Abstimmung Projektablauf – Einbeziehung der Städte, Ämter und Gemeinden
- Aktualisierung und Überprüfung der Netzentwicklung und der Netzstrukturen
- Überprüfung bestehender Verbindungen für Radverkehr inklusive Routenführung unter Einbezug der Alltags- und Freizeitverkehrs sowie der Entwicklung der Schulpendlerzahlen
- Anpassung an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Umsetzung baulicher Maßnahmen
- Prüfung und Empfehlungen für die Verbesserung der Infrastruktur vor allem an Verkehrsknotenpunkten
- Kartierung ausgewählter Strecken und Priorisierung der Radwegeneubaumaßnahmen an klassifizierten Straßen
- Prüfung geeigneter Strecken für den Ausbau von Radschnellwegen unter Berücksichtigung vergleichbarer Projekte in benachbarten Regionen
- Prüfung und Empfehlung von Teststrecken für Schutzstreifen im Kreis Segeberg
- Prüfung und Empfehlung einzelner Pilotprojekte – bspw. Aufbau Verleihsystem, Car Sharing, Angebote im Bereich E-Mobilität
- Empfehlungen zur Förderung von Radverkehr und Radtourismus im Kreis – bspw. öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, Mobilitätskampagnen
- Erstellung Aufgabenprofil Radverkehrsbeauftragte/r aufgrund der Handlungsempfehlungen aus Konzept
- Kostenschätzungen für empfohlene Maßnahmen sowie Prüfung von Fördermöglichkeiten
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
Kostenrahmen insgesamt ca. 30.000 €, verteilt auf die Jahre 2015 und 2016. Die Mittel wurden bereits im Haushalt 2015 und in der Finanzplanung 2016 berücksichtigt (Teilplan 575).
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan: 575 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; siehe strategischen Ziele des Kreises unter Punkt 3.12 |
| |
