Drucksache - DrS/2015/113
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag des Kreispräsidenten: Umsetzung des Ergebnisses aus dem AK Neuere Zeitgeschichte
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Frederike Harder
- Verfasser 1:
- Der Kreispräsident
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
12.05.2015
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss beschließt:
1. Die Bildergalerie der Amtmänner des früheren Amtes Segeberg und der Landräte des Kreises Segeberg im unteren Foyer des Kreistages wird ergänzt durch eine Hinweistafel. Die Hinweistafel soll in der Größe der Portraits inmitten der Bildergalerie platziert werden. Sie soll folgenden Text enthalten:
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
die hier ausgestellte Bildergalerie enthält
- das beim Kreis Segeberg vorliegende Bildmaterial über die Amtmänner des früheren Amtes Segeberg
- und eine lückenlose Serie der Bilder der Landräte bzw. der Landrätin, die seit 1867 (dem Jahr der Gründung der Kreise in Schleswig-Holstein) die Verwaltung des Kreises Segeberg leiteten.
Die Galerie ist eine historische Bilddokumentation. Sie sagt nichts über die Persönlichkeit und politische Einstellung der Amtsinhaber aus; sie bewertet weder deren Leistungen und besonderen Verdienste noch eventuelle Fehlverhalten und Versäumnisse.
An der gegenüber liegenden Wand finden Sie die Bilder der Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.
Die Bilder der Kreispräsidenten des Kreises Segeberg finden Sie am Treppenaufgang zum oberen Foyer des Kreistages.
Zusätzlich soll ein QR-Code aufgenommen werden. Über diesen Code soll zunächst folgende Information vermittelt werden:
Mehr Informationen über die Landräte und die Kreisgeschichte soll eine elektronisch gespeicherte Dokumentation bieten, die derzeit aufgebaut wird.
Über Waldemar von Mohl, der von 1932 bis 1945 Landrat des Kreises Segeberg war, liegt ein Gutachten des Instituts für Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg aus dem Jahr 2013 vor. Das Gutachten ist auf der Internet-Präsentation des Kreises abrufbar.
(Hinweis/Link auf die Fundstelle)
Diese Information kann zusätzlich auf Handzetteln stehen, die im Foyer verfügbar gehalten werden. Über den QR-Code können im Zuge des Aufbaus der Dokumentation weitere Informationen und Zugangsdaten gegeben werden.
2. Zum Aufbau eines Geschichtsinformationssystems des Kreises ist mit dem Institut für Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg weiterhin zu verhandeln, wie eine Unterstützung des Kreises für folgende Aufgaben erfolgen kann:
- Erarbeitung der Basiskonstruktion für eine elektronische Darstellung der Kreisgeschichte
- Erarbeitung von Beiträgen zur Rolle der Landräte in Schleswig-Holstein
- Darstellung des allgemeinen politischen Kontextes
- Exemplarische Darstellung eines Landrates (Waldemar von Mohl)
- Einmalige Hilfestellung bei der technischen Umsetzung der elektronischen Präsentation
Ein eventueller Auftrag soll auf 12.500 € (incl. Overheadkosten und Mehrwertsteuer) begrenzt werden. Das Angebot „Text über fachdidaktische Ansprüche für Lehrkräfte und Macher vor Ort“ muss noch präzisiert und mit dem IZRG näher verhandelt werden.
3. Die Beschaffung von Hardware (Terminals in der Kreisverwaltung) soll vom FB IuK-Management in Absprache mit dem IZRG in diesem Jahr vorgenommen werden.
4. Folgende Werkverträge sind zu vergeben:
a) Rahmenchronik über den Kreis Segeberg (Werkvertrag an einen jungen Wissenschaftler)
b) Darstellung des Wirkens der Landräte Dr. Alnor, Dr. Pagel und Graf zu Rantzau
Das vorhandene bzw. noch zu beschaffendes Bildmaterial ist zu berücksichtigen.
5. Der AK Neuere Kreisgeschichte wird beauftragt, Überlegungen für Aktivitäten zum 150jährigen Kreisjubiläum im September 2017 anzustellen und dem Ausschuss bis zum Frühjahr 2016 einen Vorschlag zu unterbreiten.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zur Vorgeschichte wird auf DrS/2014/222 verwiesen.
Der Arbeitskreis Neuere Kreisgeschichte hat auf der Grundlage der Beschlüsse des BKS-Ausschusses vom 25.11.2014 und des Kreistages vom 11.12.2014 weiter beraten.
Zum Thema Hinweistafel unterbreitet der AK einvernehmlich den im Beschlussentwurf wiedergegebenen Vorschlag.
Zum Thema „Zusammenarbeit mit dem IZRG“ hat der AK das schriftliche vorläufige Angebot des IZRG vom 23.2.2015 zugrunde gelegt. Er kam zum Ergebnis, das Angebot anzunehmen und in einem Punkt (Fachdidaktische Ansprüche) zu präzisieren. Außerdem sollte der Gesamtbetrag auf 12.500 € begrenzt werden.
Inzwischen hat Prof. Dr. Danker mitgeteilt (Mail vom 22.4.2015), dass er das Angebot aus universitätsinternen und rechtlichen Gründen leider so nicht aufrechterhalten könne. Es ist daher mit dem IZRG neu zu verhandeln, welche Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit beim Aufbau des Geschichtsinformationssystems des Kreises künftig bestehen.
Über den neuesten Gesprächsstand wird der AK-Leiter dem Ausschuss am 12.5. mündlich berichten.
Zu den Themen Hardwarebeschaffung und Werkaufträge empfiehlt der AK, noch in diesem Jahr die Beschaffung von Terminals vorzunehmen und zügig fachlich ausgewiesene Auftragnehmer für die genannten Werkaufträge zu finden.
Im AK ist das Thema 150 Jahre Kreis Segeberg angesprochen worden. Im September 2017 werden blicken die Kreise auf ihr 150jähriges Bestehen zurück. Der Kreis Segeberg hatte zum 125jährigen Jubiläum einen Festakt organisiert und eine kleine Ausstellung zur Kreisgeschichte zusammengestellt. Außerdem wurde von einem Journalisten ein Buch herausgegeben, in dem die Gemeinden des Kreises sich mit ihrer Geschichte darstellten. Es sollte beizeiten Überlegungen angestellt werden, wie das 150jährige Kreisjubiläum gefeiert werden soll. Dazu ist der AK bereit, Vorschläge zu unterbreiten.
