Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2015/032

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Umwelt-, Natur- und Klimaschutzausschuss empfiehlt, dass der Hauptausschuss beschließt, dass der Kreis Mitglied im Verein „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ wird, um so ein sichtbares Zeichen für ein langfristiges Engagement für den Schutz des Klimas zu setzen.

.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Das „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ ist ein europäisches Netzwerk von über 1.700 Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich verpflichtet haben, das Weltklima zu schützen. Die Mitgliedskommunen setzen sich für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor Ort ein und erhalten im Gegenzug Unterstützung u.a. bei Kampagnen und Förderanträgen.

Die Mitgliedschaft im Bündnis bietet folgende Vorteile:

  • Die Geschäftsstelle berät die Mitglieder hinsichtlich ihrer kommunalen Klimaschutz-
    Politik.
  • Das Bündnis organisiert Konferenzen und Seminare, bei denen die Mitglieder sich mit anderen Kommunen austauschen und Partner für die Umsetzung von Klimaschutz-Aktionen finden können.
  • Die Mitgliedschaft steigert die internationale Bekanntheit durch eine breite Veröffentlichung der Erfolge im Klimaschutz.
  • Die Mitgliedschaft bietet die Möglichkeit, sich mit Bürgerinnen und Bürgern vergünstigt an Kampagnen gegen den Klimawandel zu beteiligen, z.B. an der Kampagne Stadtradeln.
  • Die Mitgliedschaft erleichtert die Projektförderung durch EU-Programme.
  • Zugriff auf den Service der Klima-Bündnis-Geschäftsstelle in Brüssel.
  • Die Anliegen der Mitglieder werden durch das Klima-Bündnis bei der Europäischen Union vertreten.

 

Mit der Mitgliedschaft einhergehend setzt sich der Kreis Segeberg freiwillig folgende Ziele:

  • Reduktion der CO2-Emissionen um 10 % alle fünf Jahre (Ziel Klimaschutzkonzept: 9% alle fünf Jahre)
  • Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 im Vergleich zum Basisjahr 1990 (dies entspricht etwa der Fortschreibung der Zielsetzungen des Klimaschutzkonzepts nach 2020)
  • Schutz der tropischen Regenwälder durch Verzicht auf Tropenholznutzung
  • Unterstützung von Projekten und Initiativen der indigenen Partner des Klimabündnisses

 

Bezug zum Klimaschutzkonzept:

Die Mitgliedschaft fördert die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes durch Beratungs- und Vernetzungsangebote und erleichtert die Beteiligung an innovativen Pilotprojekten der EU (VK 9). Insgesamt wird eine Perspektive für die Fortführung und Verstetigung der Klimaschutzanstrengungen des Kreises über das Jahr 2020 hinaus geschaffen.

Weitere Informationen zum Klimabündnis und dessen Projekte:

http://www.klimabuendnis.org

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

X

Ja:

Ausgaben: 1.923,- € p.a. (regelmäßiger Jahresbeitrag, Basis: 0,73 Cent pro Einwohner). Der Austritt aus dem Verein ist jederzeit zulässig. Mittel von 1.700,-€ sind im Haushaltsentwurf für 2015 berücksichtigt. Die Differenz zu den o.g. Ausgaben ist mit einer Beitragserhöhung und steigenden Einwohnerzahlen begründet.

Einnahmen: Es werden Vergünstigungen bei der Teilnahme an Kampagnen und Konferenzen von jährlich 160-1.000,- € erwartet.

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

 

Nein

 

X

Ja; Darstellung der Maßnahme

Klimaschutzkonzept

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...