Bericht der Verwaltung - DrS/2015/044
Grunddaten
- Betreff:
-
FFH-Managementplan (FFH-MP) "NSG Ihlsee und Ihlwald" (FFH DE 2027-301)
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Bearbeitung:
- Anja Cordts
- Verfasser 1:
- Timmermann, Axel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
11.02.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Kurzinformation zu TOP Ö 4.3 :
- FFH-Gebiet „NSG Ihlsee und Ihlwald“ (FFH DE 2027-301)
- Naturschutzgebiet seit 1950, Meldung an EU 1997, FFH seit 2010
- Größe 42 Hektar, kleiner See mit angrenzenden Laubwaldbeständen
- Eigentum: hauptsächlich Stadt Bad Segeberg, geringe Anteile Privatanlieger
- Erhaltungsgegenstände / Schutzgüter:
- Ihlsee: nährstoff- und kalkarmer Klarwassersee ( LRT 3110),
- Ihlwald: Bruchwald, kleinflächig bodensaurer Eichenwald (LRT 9190)
- Fledermausarten: Bechstein- und Teichfledermaus
- Naturschutzfachliche Hauptziele:
- Erhaltung des für das Schleswig-Holsteinische Hügelland extrem seltenen Gewässertyps mit charakteristischer Unterwasser- und Uferrandvegetation
- biotopprägende Nährstoffverhältnisse des Gewässers
- natürliche / naturnahe Ufer- und Flachwasserbereiche
- Erhaltung des strukturreichen Waldbestandes mit Höhlenbäumen sowie der naturnahen Uferbereiche und offenen Wasserflächen als Lebensraum, Verbindungsachse und Jagdgebiet für Fledermäuse.
- Erhaltung des für das Schleswig-Holsteinische Hügelland extrem seltenen Gewässertyps mit charakteristischer Unterwasser- und Uferrandvegetation
- Nutzungsinteressen:
- Anlieger: Wohnbebauung, Gartengestaltung und -nutzung, Ufergestaltung und -nutzung, Baden, Bootfahren, etc.
- Naherholung: insbesondere Baden, Spazierengehen, (Schlittschuhlaufen)
- Sportfischerei
- Planungsprozess FFH-MP:
- Sommer 2014 – Auftaktveranstaltung
- 12.11.2014– Gespräch mit Interessengemeinschaft Ihlsee (IGI)
- 26.11.2014– Umweltausschuss Stadt Bad Segeberg
- 13.01.2015– Gespräch mit Segeberger Sportfischerverein (SSFV)
- 27.01.2015– Gespräch mit NABU
- 27.01.2015– Gespräch mit Förderverein Ihlsee-Strandbad(FöV ISStrBad)
- ~ 1. Quartal 2015 – erster Entwurf FFH-MP
- Abstimmungs- und Überarbeitungsprozess
- ~ 3. / 4. Quartal 2015 – Festsetzung Endfassung durch MELUR
- Naturschutzfachliche Problembereiche:
- Nährstoffeinträge (z.B. Phosphor, Kalk)
- Mechanische Belastungen
- Trittschäden durch Badende (Schlittschuhlaufen)
- Verbiss, Trittschäden durch Wasservögel, insbes. Schwäne
- Wühltätigkeiten durch Fische, insbes. Karpfen
- Verschattung, Schilfwuchs (Konkurrenz zu anderer Flachwasservegetation)
- Planungsinhalte / Maßnahmen:
- kein Kalk- und Düngereinsatz in unmittelbar angrenzenden Gärten
Selbstverpflichtung Anlieger (IGI: Ihlsee-Charta 2015) - Reduzierung Kalk- und Düngereinsatz im unterirdischen Einzugsgebiet
- Straßenentwässerung weiter optimieren Stadt SE, UNB
- natürliche / naturnahe Ufergestaltung im Anliegerbereich, Extensivierung
- Wasserzugang der Badestelle anpassen FöV ISStrBad
- Sensibilisierung von Badenden (und Bootsfahrern) FöV ISStrBad
- ungenutzte (abgezäunte) Referenzflächen Ufer- und Flachwasservegetation
- Karpfen, etc. und nichtheimische Krebse abfischen SSFV
- kein Kalk- und Düngereinsatz in unmittelbar angrenzenden Gärten
- Aktuelle Hauptkritikpunkte NABU:
- Badenutzung ?
- Naturferne Ufernutzungen und -gestaltungen der Anlieger
UNB (Stadt Bad Segeberg) !
