Drucksache - DrS/2015/031
Grunddaten
- Betreff:
-
Zuschüsse für die Errichtung von kommunalen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Kreis Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Anja Cordts
- Verfasser 1:
- Birnbaum, Heiko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Entscheidung
|
|
|
11.02.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Für eine verbesserte Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im Kreis Segeberg ist ein Ausbau der Ladeinfrastruktur für e-Mobile unerlässlich. Ziel ist ein flächendeckendes Netz an Ladesäulen, die bestimmte technische Mindestvoraussetzungen erfüllen, sich in zentraler Lage befinden und öffentlich zugänglich sind. Die Kommunen im Kreis sollen daher bei der Realisierung eigener Ladesäulen durch einen Zuschuss unterstützt werden. Geplant ist ein Fördervolumen von 10.000,- €. Als maximaler Zuschuss pro Ladesäule und Gemeinde sind 1.000,- € vorgesehen. Die genauen Förderbedingungen bedürfen einer gesonderten Kreisrichtlinie. Die hausinterne Abstimmung dafür ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Eine Beratung ist in der UNK-Sitzung am 17. Juni vorgesehen. Zurzeit geht es nur um einen Grundsatzbeschluss zur Verankerung der Maßnahme im Haushalt 2015. Entsprechende finanzielle Mittel sind im Haushaltsentwurf 2015 berücksichtigt.
Bezug zum Klimaschutzkonzept: VK1 (Infrastruktur für steigende E-Mobilität planen)
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
Ausgaben: 10.000,- € sind im Haushaltsentwurf für 2015 berücksichtigt.
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
Klimaschutzkonzept | |
