Drucksache - DrS/2015/015
Grunddaten
- Betreff:
-
Projektorientierte Qualitätsförderung in Kindertageseinrichtungen 2015
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Frank Brinker
- Verfasser 1:
- Brinker, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
05.02.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Seit 2013 fördert der Kreis Segeberg die Qualität in Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Betriebskostenförderung. Gemäß der „Richtlinie des Kreises Segeberg
für die Betriebskostenförderung von Kindertageseinrichtungen erfolgt die Qualitätsförderung durch ein flexibles Kriterium als Projektförderung (Wettbewerb) im Sinne einer Bestenauslese von 30 Kindertageseinrichtungen im Kreis Segeberg. Das Thema der Projektförderung orientiert sich an den Leitlinien zum Bildungsauftrag und an gesetzlichen Standards von Einrichtungen und kann jährlich wechseln. Die Verwaltung unterbreitet dem Jugendhilfeausschuss jährlich Themenvorschläge. Die Entscheidung über das Thema für die Projektförderung trifft der Jugendhilfeausschuss.
Folgende Themen schlägt die Verwaltung dem Jugendhilfeausschuss zur Auswahl für 2015 vor:
- Mathematik, Naturwissenschaften und Technik oder „die Welt und ihre Regeln erforschen“
z. B. Thema: Gas, Luft, Wasser, Farbmischungen, Messen und Wiegen, Wetterkunde, Optik, Gesteine, Jahreszeiten, Geburt, Pflanzen, Schwerkraft, Magnetismus, Mechanik…
- Kultur und Gesellschaft oder „Kinder lernen im Dialog Kulturformen und das Gemeinwesen kennen“
z. B. kennenlernen von verschiedenen Familienformen, anderen Lebenskulturen, Thema Früher – Heute, unser Stadtteil/Dorf, Patenschaften übernehmen, Besuch von Institution z.B. Lokalzeitung,
- Bewegung und Gesundheit oder „Kinder werden fit“
z. B. Mein Körper, Erste Hilfe Kurs für Kinder, Zahngesundheit, Besuch eines Krankenhauses, Ernährungsprojekte, neue Sportarten kennenlernen, Barfußpfad gestalten, Bewegung und Gefühle verbinden, Bewegungswettbewerb Kooperation mit einer anderen Kita,
Alle drei Vorschläge sind Bildungsbereiche der Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein.
Die Landesregierung hat zu jedem Bildungsreich Handreichungen herausgegeben. Diese auf der folgenden Interseite zu finden:
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Die Mittel sind im HH-Ansatz 2015 enthalten. |
| Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan: 365 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
93,8 kB
|
