Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2014/176

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Bautätigkeiten im Pilot-Cluster

Tiefbauliche Umsetzung im Cluster 1a (Gemeinden Daldorf, Damsdorf und Tensfeld):

Die Baumaßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen; auch die Abnahmen der Oberflächen durch die Gemeinden haben schon stattgefunden. Ein Bauunternehmen behebt aktuell noch vereinzelt festgestellte Mängel bei den Hausanschlüssen.

Bei etwa zwei Drittel der Kunden ist die Portierung (Umschaltungen der Telefonnummern von den bisherigen Anbietern) bereits erfolgt. Der individuelle Wechseltermin für die übrigen Kunden bleibt jedoch von der Restlaufzeit des Vertrages beim bisherigen Anbieter abhängig.

 

Tiefbauliche Umsetzung im Cluster 1b (Gemeinden Negernbötel mit Hamdorf, Schmalensee, Tarbek und Teile von Nehms):

Alle Bautätigkeiten in den Gemeinden im Teilcluster werden von einer Firma ausgeführt. Die Tiefbauarbeiten in Tarbek sowie Negernbötel und Hamdorf sind abgeschlossen. Die Abnahmen der Oberflächen durch die Gemeinde haben dort stattgefunden. Etwa zwei Drittel der Kunden wurden bereits aktiv auf das Netz übernommen.

Insbesondere in Schmalensee und Nehms sind noch Restarbeiten offen. Der vereinbarte Fertigstellungstermin war (nach einer bereits erfolgten Fristverlängerung) der 16. Juni 2014. Leider ist noch immer kein Endtermin in Sicht, allerdings sind nun nur noch Restarbeiten in überschaubarem Umfang offen. In Schmalensee wurden etwa zwei Drittel der Kunden bereits aktiv auf das Netz übernommen, in Nehms aktuell etwa ein Fünftel.

 

Bautätigkeiten im Cluster B 432

Die Aufträge für die sieben Lose wurden am 21.05.2014 an drei Baufirmen vergeben:

  • Ferntrassen (Verbindungen zwischen den Ortslagen sowie Zuleitung in das Cluster):

Firma Knoll (Haren)

  • Ortstrassen und Hausanschlüsse:
    • Mözen & Traventhal sowie Neversdorf & Schwissel: Firma Fritsche (Norderstedt)
    • Bebensee & Högersdorf: Firma Pohl (Hohenwestedt)
  • PoP (Erschließung und Ausbau): Firma Fritsche (Norderstedt)

Die im Cluster 1b negativ aufgefallene Firma hat die Bautätigkeiten erst mit erheblicher Verzögerung aufgenommen.

In Mözen ist der Großteil des Tiefbaus in den öffentlichen Wegen abgeschlossen, und auch die überwiegende Zahl der Hausanschlüsse ist tiefbaulich fertiggestellt. In Schwissel, Neversdorf und Traventhal wird zwischenzeitlich mit großer Kolonnenstärke versucht, die verlorene Zeit aufzuholen.

In Bebensee und Högersdorf liegen die Arbeiten soweit im Plan. Der Großteil des Tiefbaus in den öffentlichen Wegen ist abgeschlossen, und auch die überwiegende Zahl der Hausanschlüsse ist tiefbaulich fertiggestellt. Die Mitverlegung der Trinkwasserleitung ist noch im Bau befindlich.

Auch die Arbeiten im Tiefbau laufen soweit nach Plan. Da die verschiedenen Strecken mit unterschiedlichen Techniken (offener Graben, Bohren in unterschiedlichen Tiefen und Längen, Pflügen…) hergestellt werden, erfolgt die Fertigstellung abschnittsweise und nicht unbedingt ortsbezogen.

Bei den Kabeln für die Ferntrassen gibt es Lieferprobleme. Aktuell ist die Lieferung für das Cluster B432 für Ende der 41. KW angekündigt. Die Verzögerung beläuft sich hier bereits auf sieben Wochen. Entsprechend später kann auch nur die Montage im PoP sowie die abschließende Herstellung der Hausanschlüsse erfolgen (siehe Exkurs).

Bestandteil dieser Ausschreibung war auch die Anbindung des südöstlichen Bereichs der Gemeinde Nehms an den PoP in Berlin. Hier ist die Trasse weitestgehend fertiggestellt. Das Glasfaserkabel für die Ferntrasse wird voraussichtlich Ende der 38. KW geliefert. Erst danach ist die abschließende Montage von ca. 95 der 140 Hausanschlüsse in Nehms möglich.

 

Cluster „Nordost“ – AG4

Die Anzahl der eingeworbenen Verträge (1.081) ist für den Businessplan auskömmlich. Eine Rückführung der Kredite und aller mit dem Breitbandausbau verbundenen Kosten ist gemäß Businessplan in den Gemeinden Glasau, Groß Rönnau, Wensin und Seedorf nach 29 Jahren abgeschlossen. Auch die Gemeinde Seedorf hat dem Ausbau zwischenzeitlich zugestimmt.

Die Planung befindet sich in den letzten Zügen, eine Veröffentlichung der Ausschreibung ist für die KW 39 geplant. Der Baubeginn für das Cluster wäre dann für etwa Ende November 2014 vorgesehen. Mit einer Fertigstellung wäre im Spätsommer 2015 zu rechnen.

 

Cluster AG 5

Für die Mitverlegung einer Telekommunikationsleitung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) von Bad Segeberg (Höhe Levo-Park) bis nach Weede (A20) ist die Erweiterung des Netzes von Traventhal (Cluster B432) aus erforderlich. Diese Trasse ist zugleich als Rückgrat der Erschließung weiterer Gemeinden entlang der A20 vorgesehen.

Aktuell laufen die Planungen für eine Trasse von Traventhal-Nord über Klein Gladebrügge und Mielsdorf Richtung Weede bis zur A20. Es ist vorgesehen, die Veröffentlichung der Ausschreibung gemeinsam mit dem Cluster AG 4 in der KW 39 vorzunehmen.

Die Kosten für die etwa fünf Kilometer lange Trasse inklusive Bahnquerung belaufen sich auf rund 365.000 Euro. Entlang der Trasse befinden sich etwa 100 Haushalte, die losgelöst vom Trassenbau erst zu einem späteren Zeitpunkt in Abstimmung mit den Gemeinden über die Möglichkeit zum Anschluss an das Glasfasernetz informiert werden. Bei der Baumaßnahme steht zunächst der Lückenschluss für die WSV im Fokus.

Der Baubeginn für diesen Streckenabschnitt ist für etwa Ende November 2014 vorgesehen. Mit einer Fertigstellung ist im Frühjahr 2015 zu rechnen.

 

[Exkurs]

Für die fehlerfreie Herstellung eines Hausanschlusses ist die Montage „unter Licht“ erforderlich. Das heißt, um feststellen zu können, ob das Signal einwandfrei und im Bereich der vorgegebenen Pegelwerte beim Kunden ankommt, ist eine aktive Verbindung zum PoP entscheidend. Dafür wird nicht nur die Faserverbindung vom Haus zur Muffe und zum dazugehörigen Schacht in der jeweiligen Ortslage, sondern auch die Anbindung des Schachtes über die Ferntrasse an den PoP benötigt.

 

Nis Nissen

Justiziar

Bereichsleiter Recht und Zentrale Dienste

 

 

 

Loading...