Drucksache - DrS/2014/162
Grunddaten
- Betreff:
-
Leitprojekt "Regionale Erreichbarkeitsanalysen in der Metropolregion Hamburg"
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Frank Hartmann
- Verfasser 1:
- Hartmann, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Vorberatung
|
|
|
29.09.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
07.10.2014
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Kreis Segeberg beteiligt sich zusammen mit den anderen Kreisen der Metropolregion Hamburg an dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen in der Metropolregion Hamburg“. Entsprechende Haushaltsmittel sind in die Haushaltsentwürfe 2015 und 2016 einzustellen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Metropolregion Hamburg befasst sich im Rahmen des Leitprojektes „Demographie und Daseinsvorsorge“ mit wichtigen Aspekten einer zukunftsfähigen Raumstruktur. Der Kreis Segeberg ist hieran beteiligt (DrS 2012/33 und 2012/44). In diesem Zusammenhang stellt die Ermittlung der Erreichbarkeit beispielsweise von Schulstandorten, Arbeitsplätzen oder öffentlichen Einrichtungen einen wichtigen Analyseschritt dar. Aber auch die Erfassung von Wanderungsbewegungen, sozialen Interaktionen im Raum sowie der Ausbau und Betrieb von Infrastrukturen wird hierdurch unterstützt.
Ziel dieses angestrebten Projektes ist es, Erreichbarkeitsanalysen als Planungswerkzeug in der Metropolregion Hamburg und allen ihrer (Land-)Kreise nutzbar zu machen. Bedingt durch die starke Verflechtung der einzelnen Teilräume innerhalb der MRH ist zum einen eine gesamtregionale Auswertung und Betrachtung von besonderem Nutzen. Darüber hinaus sollen aber auch auf kleinräumlicher Ebene Analysen möglich sein. Unterhalb der regionalen Perspektive existieren vielfältigste partikulare Fragestellungen, die die Raumausstattung und das sie verbindende Verkehrssystem berühren. Detailauswertungen, die spezifische räumliche Gegebenheiten integrieren und bildhaft gesprochen in einen (Land-)Kreis oder in eine Kommune „hinein zoomen“, können helfen, Problemlagen zu analysieren und Lösungsansätze aufzudecken. Somit ist es erklärtes Ziel des Projektes, neben der regionalen Ebene auch ein sinnvolles Werkzeug für kleinräumlichere bzw. teilregionale Fragestellungen zu schaffen. In der Anlage ist die Projektskizze, wie sie im Lenkungsausschuss der MRH am 27.6.2014 gebilligt wurde, beigefügt.
Das Projekt erzielt den größten Nutzen, wenn es sich auf die gesamte Metropolregion erstreckt. Nur dann ist auch eine umfängliche Förderung aus den Förderfonds der MRH und in der Folge eine Minimierung der Eigenmittel der Projektpartner möglich. Entsprechend haben alle Kreise, die FHH und der HVV ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Mitwirkung signalisiert und wollen hierüber eine Kooperationsvereinbarung abschließen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf ca. 313.000 €. Bei einer Förderquote von 80% verbleibt für die mitfinanzierenden Kreise eine Summe von jeweils 3.125,77 €, verteilt auf 2 Jahre.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
1.829 € in 2015; 1.300 € in 2016
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
x | Mittelbereitstellung | |
x | Teilplan: 511 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: 5431760000 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
636,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
157,8 kB
|
