Drucksache - DrS/2014/080
Grunddaten
- Betreff:
-
Doppelhaushalt - Antrag der SPD-Fraktion
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Finanzen und Finanzcontrolling
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Verfasser 1:
- Flägel, Michael
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
|
|
|
20.05.2014
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die SPD-Fraktion beantragte am 20.01.2014 die Aufstellung eines Doppelhaushaltes für die Jahre 2015/2016 (Anlage 1). In der Hauptausschusssitzung vom 20.02.2014 wurde von der Verwaltung eine Pro- und Contra-Liste (Anlage 2) vorgelegt und empfohlen, von einem Doppelhaushalt zunächst für 2015/2016 abzusehen. Die Umsetzung solle für 2016/2017 geprüft werden.
Nach Angaben der Firma MACH, mit der der Kreis den Vertrag über die Finanzsoftware geschlossen hat, betragen die einmaligen Kosten der Umstellung der Finanzsoftware ca. 15.000 Euro. Da die Auswertungen nicht mehr den gesetzlichen Mustern entsprächen, würden sie aus dem Vertrag mit der Softwarefirma herausfallen. Der evtl. Anpassungsbedarf bei Versionswechseln würde daher weitere wiederkehrende Kosten von derzeit unbekannter Höhe verursachen.
Aus Anlage 3 ist zu ersehen, dass die Aufstellung eines Doppelhaushaltes durch die ISE unzulässig ist. Auch die Wirtschaftsplanung der BBZ’s ist jährlich ausgerichtet.
Insgesamt sprechen mehr Gründe gegen die Ausstellung eines Doppelhaushaltes für den Kreis. Es wird daher um entsprechende Beschlussfassung gebeten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| einmalig 15.000 Euro und laufende Folgekosten in unbekannter Höhe |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
7,9 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
104,6 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
146,9 kB
|
