Bericht der Verwaltung - DrS/2014/058
Grunddaten
- Betreff:
-
Benchmarkingbericht zu den Teilprojektgruppen Personalwirtschaft, Personalabrechnung sowie Kasse, Vollstreckung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- FB Zentrale Steuerung
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Verfasser 1:
- Heydgen, Peter
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
01.04.2014
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Hauptausschuss nimmt den Benchmark-Bericht zu den Teilprojektgruppen Personalverwaltung und Personalabrechnung sowie Kasse und Vollstreckung gemäß Anlagen 1 und 2 sowie die Erläuterungen der Verwaltung zur Kenntnis.
- Teilprojektgruppe Personalwirtschaft und Personalabrechnung
Personalwirtschaft
Hier wurden die bearbeiteten Personalfälle je besetzter Vollzeitstelle im Personalamt für die Jahre 2010 - 2012 verglichen. Im Rahmen des Projektes wurde festgestellt, dass die wahrgenommenen Aufgaben weitgehend vergleichbar sind. Nicht untersucht wurde die Intensität der Aufgaben. Die Ergebnisse für den Kreis Segeberg bewegen sich im Bereich des jeweiligen Mittelwertes.
Personalabrechnung
Unterschieden werden die Kreise mit eigener Abrechnung und die Kreise mit einer Vergabe an die Bezügekasse der Versorgungsausgleichkasse.
Kreise mit Abrechnung durch die Bezügekasse (Segeberg, Ost-Holstein, Rendsburg und Itzehoe)
Der Vergleich fand zwischen den 4 Kreisen statt, die der Bezügekasse angeschlossen sind und ist wenig aussagekräftig. In den Kreisverwaltungen verbleiben lediglich Stellenanteile, die nötig sind, um Informationen zwischen der Bezügekasse und den Kreisen auszutauschen.
Beim Kreis Segeberg waren es in den Jahren 2010-2012 0,2 Stellenanteile einer Vollzeitstelle.
- Teilprojektgruppe Kasse und Vollstreckung
Zahlungsverkehr
Während im Bericht 2012 die Kennzahl „Anzahl der manuellen Buchungen je Vollstelle“ untersucht wurde, geht es im diesjährigen Bericht um den „Automatisierungsgrad der Buchungen“.
Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit sollte die Anzahl der Gesamtbuchungen möglichst gering, die der automatisierten Buchungen möglichst hoch und die benötigten Stellen ebenfalls möglichst gering sein.
Der Kreisvergleich leidet darunter, dass nur die 5 Kreise ausgewertet werden konnten, die die Finanzsoftware „Mach“ einsetzen. Den restlichen 6 Kreisen war es nicht möglich, die benötigten Basisdaten zu liefern.
Unter den „Mach-Kreisen“ liegt der Kreis Segeberg hinsichtlich des Automatisierungsgrades mit 28 % an vorletzter Stelle, hinsichtlich der Anzahl der Buchungen an mittlerer Position.
Hierzu ist festzustellen, dass bei uns das erforderliche Software-Modul „Automatisierte Ist-Zuordnungen“ noch nicht im Einsatz ist. Dies ist für Ende 2014/Anfang 2015 geplant, nachdem die Arbeiten zum Aufbau des Forderungsmanagements und zur sonstigen Optimierung des Buchungswesens abgeschlossen sind.
Vollstreckung
Der Kennzahlenvergleich in diesem Bereich konnte nur unter den 4 Kreisen erfolgen, die die Vollstreckung ausschließlich mit eigenen Beschäftigten wahrnehmen.
Der Kreis Segeberg gehört nicht zu diesen Kreisen, da der eigene Vollstreckungsbeamte nur für einen Teil des Kreisgebietes eingesetzt wird. Im restlichen Kreisgebiet vollstrecken die Kommunen im Rahmen der Amtshilfe.
Haushaltsdaten und Rechenergebnisse aller 11 Kreise sollen ab 2014 herangezogen werden.
Der Hauptausschuss wird um Kenntnisnahme des Benchmarkberichts zu den Teilprojektgruppen Personalwirtschaft und Personalabrechnung sowie Kasse und Vollstreckung gemäß den Anlagen 1 und 2 sowie der Erläuterungen der Verwaltung gebeten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
163,6 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
150,8 kB
|
