Drucksache - DrS/2014/008
Grunddaten
- Betreff:
-
HU Bau zur Erweiterung des BBZ Segeberg (Sozialwirtschaft)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Eigenbetrieb "Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg"
- Bearbeitung:
- Thorsten Backhaus
- Verfasser 1:
- Backhaus, Thorsten
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Werkausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
04.02.2014
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Werkausschuss empfiehlt, der Hauptausschuss beschließt die Haushaltsunterlage Bau zur Erweiterung des BBZ Segeberg (Sozialwirtschaft) mit den Investitionskosten von nunmehr 560.000 €. Der Mehrbedarf von 45.000 € soll zunächst durch eine Budgetumschichtung aus dem Projekt „Sanierung der GU Schackendorf“ gedeckt und die zusätzlichen Mittel sodann über einen Nachtrag in 2014 eingeworben werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit der Vorlage DrS/2006/080 wurde die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans des Kreises Segeberg für die kreiseigenen Schulen des notwendige Raumbedarf für den Bereich der Sozialwirtschaft der Beruflichen Schule in Bad Segeberg (BBZ-Segeberg) dargestellt und durch Beschluss des Kreistages vom 13.12.2006 anerkannt.
In dem Wirtschaftsplan der ISE für 2013 wurde für dieses Projekt eine Summe von 300.000 € und eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 240.000 € eingeworben. Somit waren für das Projekt 540.000 € gem. Grobkostenschätzung eingeplant.
Mit der Vorlage DrS/2013/075 wurde eine detaillierte Kostenberechnung vorgestellt. Der Werkausschuss beschloss den Sperrvermerk gem. §12 der GemHVO Doppik aus dem Hauptausschuss vom 04.12.2012 aufzuheben und das Budget für die Maßnahme Erweiterung des BBZ Segeberg für die Sozialwirtschaft in Höhe von 515.000 € freizugeben.
Mit dem Beschluss des Projektes wurden der Architekt und die erforderlichen Fachplaner mit der Fortführung und Ausführungsplanung beauftragt.
Nach Erstellung der detaillierten Planung und weiteren Absprache mit dem Nutzer ergibt sich gegenüber dem im Jahr 2013 genehmigten Kostenrahmen ein weiterer Budgetbedarf von 45.000 €, der sich bezogen auf die Kostengruppen wie folgt zusammensetzt:
Kostengruppen (KG) | urspr. genehmigt TEUR | Mehr- Bedarf TEUR | Minder- Bedarf TEUR | Budgetver- änderung TEUR | Gesamt- bedarf neu TEUR | Mehr- bedarf in % | |
KG 200 | Erschließung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
KG 300 | Baukonstruktion | 308 | 5 | 0 | 5 | 313 | 1,6 |
KG 400 | Technischer Ausbau | 68 | 16 | 0 | 16 | 84 | 23,5 |
KG 500 | Außenanlagen | 31 | 0 | 0 | 0 | 31 | 0,0 |
KG 700 | Nebenkosten | 90 | 25 | -1 | 24 | 114 | 26,7 |
Sicherheit / Rundung | 18 | 0 | 0 | 0 | 18 | 0,0 | |
|
| 515 | 46 | -1 | 45 | 560 | 8,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
In der KG 300 – Baukonstruktion ergaben sich nach der Erstellung der Leistungsbeschreibungen mit geschätzten Einheitspreisen im Vorfeld Mehrkosten von 5.000 €.
Die KG 400 – Technischer Ausbau weist einen Mehrbedarf von 16.000 € auf. Bei der Bearbeitung der Ausführungsplanung wurden erhebliche Unterschiede zwischen den Plänen, die Grundlage für die Kostenplanung waren, und dem vorhandenen Bestand festgestellt. Es ergibt sich hieraus ein Mehraufwand und damit verbunden die angegebenen Mehrkosten.
Die Kostensteigerungen bei der KG 700 – Nebenkosten (+25.000 €) resultieren im Wesentlichen aus der Änderung der HOAI.
Die voraussichtlichen Mehrkosten sind im Wirtschaftsplan für dieses Bauvorhaben nicht enthalten. Der Mehrbedarf ist notwendig, um das Projekt weiterzuführen und die vollständige Nutzung der Fachräume herzustellen. Die Fertigstellung soll im I. Quartal 2015 erfolgen.
Wegen fehlender projektbezogener Mittel sollen die benötigten 45.000 € zunächst umgeschichtet und sodann über einen Nachtrag eingeworben werden.
Für eine Umschichtung sollen die für das Projekt „GU Schackendorf“ in 2014 bereitgestellten Mittel (insgesamt 1.005.000 €) teilweise verwendet werden. Der für die GU Schackendorf beantragte Förderbescheid steht derzeit aus (Stand: Mitte Januar 2014 nach Rückfrage beim Innenministerium), so dass sich der Sanierungsbeginn nach jetzigem Sachstand voraussichtlich in die spätere 2. Jahreshälfte 2014 verlagern wird.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
Mehrbedarf i.H.v. 45.000 €
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
X | Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von | 45.000 | Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
X | Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: GU Schackendorf |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
