Drucksache - DrS/2013/168
Grunddaten
- Betreff:
-
Nutzung des Hausmeisterhauses der Trave-Schule, Bad Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Frank Brinker
- Verfasser 1:
- Brinker, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
19.11.2013
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport erkennt den pädagogischen Ansatz des Nutzungskonzeptes des Hausmeistershaues der Trave-Schule Bad Segeberg an. Die entsprechenden Nutzeranforderungen und damit notwendigen Umbaumaßnahmen werden in Absprache mit den FB I, III und ISE festgelegt.
Die ISE wird beauftragt, diese Umbaumaßnahme im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel durchzuführen. Danach frühestens ab dem 01.01.2014 wird das Hausmeisterhaus der Trave-Schule für Zwecke des schulischen Betriebes überlassen.
Der Mietvertrag mit der ISE betreff der Räumlichkeiten soll entsprechend erweitert werden und die Kosten der Miete in Höhe von 9.000 € p. a. (6.000 € Kaltmiete + ca. 3.000 € Nebenkosten) übernommen werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der derzeitige Hausmeister des Förderzentrums G, Trave-Schule Bad Segeberg, geht zum 31.12.2013 in Rente. Laut Auskunft der ISE besitzt der neu einzustellende Hausmeister Wohnungseigentum in unmittelbarer Nähe der Schule, so dass ein Bezug des Hausmeisterhauses durch ihn nicht vorgesehen ist.
Folglich würden grundsätzlich 2 Alternativen für die künftige Nutzung des Hausmeisterhauses in Betracht kommen:
- Alternative: Fremdvermietung
Laut Auskunft des kaufmännischen Gebäudemanagements (KGM) wären die monatlichen Einnahmen wie folgt grob zu veranschlagen:
Nettomieteca.500,00 € (= 6.000,00 € p. a.)
Nebenkostenvorauszahlung pauschal250,00 € (= 3.000,00 € p. a.)
Warmmieteca.750,00 € (= 9.000,00 € p. a.)
Die Einnahmen würden reduziert werden durch die durchlaufenden Nebenkostenzahlungen und die Kosten der Gebäudeunterhaltung.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass sich eine Vermietbarkeit des Hauses auf dem freien Markt nicht ganz einfach darstellen wird, da hier die Lage im Außenbereich und in unmittelbarer Nähe sowie die räumliche Verbindung zur Schule zu berücksichtigen ist. Ferner müssten einige Maßnahmen der Bauunterhaltung durch die ISE zeitnah erfolgen.
- Alternative: Nutzung durch die Trave-Schule
Es liegt ein Antrag der Trave-Schule auf Nutzung des Hausmeisterhauses für schulische Zwecke vor (siehe Anlage).
Die Trave-Schule möchte die Räumlichkeiten unterschiedlich nutzen:
- Einrichtung von Therapieräumen im 1. Stock für Schüler/innen mit intensivem Assistenzbedarf unter Einbeziehung der Aspekte Pflege, Therapie, Sicherung von Grundbedürfnissen aber auch Ruhe und Geborgenheit. Im Rahmen der Einzeltherapie ist ein kleiner Raum ausreichend.
- Einrichtung/Verlegung des Dunkelraumes für die Beschulung der Schüler/innen mit Sehschädigungen und –beeinträchtigungen ebenfalls in den 1. Stock, um notwendige Rahmenbedingungen schaffen zu können. Der derzeit genutzte Raum erfüllt nicht die Voraussetzungen als Dunkelraum.
- Verlegung des reizarmen Raumes in den 1. Stock, um den derzeitigen Raum als dringend benötigten Archivraum nutzen zu können. Der reizarme Raum bietet die Möglichkeit, jegliche Verstärkerreize und reizüberflutende Umgebungen auszublenden und so in absoluter Ruhe die Kapazitäten der Schüler/innen ausschöpfen zu können.
- Einrichtung einer „Trainings-Wohnung“ im Erdgeschoss für die Schüler/innen aus der Werkstufenklasse. Es ist vorgesehen, dass maximal 2 Schüler/innen zeitlich begrenzt an diesem Training teilnehmen. Es soll ein regelmäßiger Wechsel unter den Schüler/innen stattfinden.
- Übernachtungsmöglichkeiten für einzelne Schulklassen. Das Schulkonzept beinhaltet, dass jede Klasse einmal jährlich auf Klassenfahrt geht. Gerade für die Eingangsstufe ist es manchmal pädagogisch angebracht, zur Eingewöhnung die Übernachtungen wohnortnah und schulortnah vorzunehmen. Hierfür würde sich das Hausmeisterhaus anbieten. Ferner könnten die Schüler/innen der Partnerschule aus Bobrowo (Polen) bei den jährlich stattfindenden Besuchen dort übernachten. Dort könnte dann intensiv an den gemeinsamen pädagogischen Zielen gearbeitet werden.
Diese Nutzungen schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern insbesondere die Übernachtungsmöglichkeiten (Nr. 5.) stellt eine mögliche Weiterentwicklung der „Trainings-Wohnung“ (Nr. 4) dar.
Da das Hausmeisterhaus bisher als Wohnung genutzt worden ist, sind für die Umsetzung der oben genannten Nutzungsmöglichkeiten nur kleinere Umbaumaßnahmen durchzuführen. Diese Umbaumaßnahmen müssten dann gemeinsam mit der ISE im Detail erarbeitet werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Notwendige Umbaukosten sind im Haushalt der ISE veranschlagt. Keine Einnahme der jährlichen Kaltmiete in Höhe von ca. 6.000 € reduziert um die Kosten der notwendigen Bauunterhaltung. |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
256,8 kB
|
