Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2013/070-1

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Werkausschuss und der Hauptausschuss empfehlen, der Kreistag beschließt das Vordach beim Anbau der Landmaschinen- und KFZ-Mechaniker beim BBZ Segeberg gemäß der Variante ____ und die damit verbundene Erhöhung der Verpflichtungsermächtigungen des Wirtschaftsplan der ISE auf______________ €.

Die ISE erarbeitet für die September-Sitzung des Kreistags einen Nachtragswirtschaftsplan für 2013 in dem die Verpflichtungsermächtigungen entsprechend neu ausgewiesen werden.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

In dem Werkausschuss am 12.03.2013 wurde die Haushaltsunterlage Bau des Anbaus Landmaschinen- und KFZ-Mechaniker beim BBZ Segeberg vorgestellt und positiv beschlossen. In den vorgestellten Unterlagen inkl. Kostenberechnung wurde das von dem BBZ Segeberg gewünschte Vordach aus Kostengründen nicht mit einbezogen. Das Vordach ist vom BBZ Segeberg aus praktikablen Gesichtspunkten gewünscht (Funktionsprüfungen einer Feldspritze).

Gemäß Beschluss zur Vorlage DrS/2013/70 wurde die Ausführung des Vordaches auf folgende Gesichtspunkte hin überprüft:

 

  1. Abstimmung mit der Feuerwehr bezgl. der Zufahrt
  2. Tragweite des Vordaches von 4m stützefrei
  3. Nutzung des Vordaches auch im Bereich der Umfahrt

 

1. Die Abstimmung mit der Feuerwehr ist am 29.05.2013 nach zu vorheriger Zusendung der Planunterlagen zwischen der ISE und Herrn Zielinski erfolgt. Herr Zielinski bat um Überprüfung der DIN Flächen für die Feuerwehr (Radien, Breiten Höhen), der Höhe des Überstand, so dass ein Fahrzeug mit Drehleiter unterdurchfahren kann und der Abstandsflächen. Die ISE erläutert der Feuerwehr, dass durch die aktuelle Planung alle angemerkten Vorgaben der Feuerwehr eingehalten werden.

 

2. Die Tragweite des Vordaches mit einer Breite von 4m wurde von einem Statikbüro überprüft. Das Vordach kann auch mit einer Breite von 4m stützenfrei erstellt werden. Die Vordimensionierung der Kragarme wurde der ISE mitgeteilt.

 

3. Im Grundriss wurden die Feuerwehrumfahrt und die Feldspritze eingezeichnet. Nach Abstimmung mit dem BBZ Se sollte das Vordach über die gesamte Breite erstellt werden aus folgenden Gründen:

 

-          Wetterschutz, wenn eine Stoßbelüftung des Kfz-Bereiches durch das komplette Öffnen des Hallentors erforderlich ist. Bei schlechtem Wetter kann somit kein Regen und Schnee eindringen.

-          Einheitliches Gestaltung des Gebäudes

-          Konstruktiv entstehen keine Schwachpunkte (Entwässerung Dach und Vordach)

 

Die ISE hat die zusätzlichen Kosten in zwei verschiedenen Varianten für das Vordach berechnet.

 

Variante 1: Vordach in einer Breite von 4m auf die gesamte Länge der Halle

Ein Vordach mit einer Breite von 4m stützenfrei beinhaltet statisch relativ aufwendige Konstruktionen. Das Vordach mit einer Breite von 4m hat eine Größe von 165 m². Die Kosten setzten sich wie folgt zusammen:

 

Zusätzl. Erdarbeiten

3.000,00 €

Ertüchtigung der Fundamente

1.500,00 €

Vordachkonstruktion inkl statischer Ertüchtigungen

36.500,00 €

Anschlussarbeiten Dachdecker

15.500,00 €

Beleuchtung Vordach

4.500,00 €

zusätzlichen Arbeiten an den Außenanlagen

6.600,00 €

Baunebenkosten

10.000,00 €

Rundung

400,00 €

Summe

78.000,00 €

 

Variante 2: Vordach in einer Breite von 3m auf die gesamte Länge der Halle

Ein Vordach mit einer Breite von 3m ist stützenfrei statisch als auskragendes Teil einfach herzustellen als ein Vordach mit einer Breite von 4m Breite. Das Vordach mit einer Breite von 3m hat eine Größe von 125 m². Die Kosten setzten sich wie folgt zusammen:

 

Zusätzl. Erdarbeiten

2.600,00 €

Ertüchtigung der Fundamente

1.300,00 €

Vordachkonstruktion inkl statischer Ertüchtigungen

29.000,00 €

Anschlussarbeiten Dachdecker

10.000,00 €

Beleuchtung Vordach

4.500,00 €

zusätzlichen Arbeiten an den Außenanlagen

5.200,00 €

Baunebenkosten

7.500,00 €

Rundung

400,00 €

Summe

60.500,00 €

 

Auswirkung der Kosten:

Die Kosten für das Vordach würden in den Wirtschaftsplan der ISE für das Jahr 2014 einfließen, da die Mittel voraussichtlich erst in 2014 benötigt werden. Damit das Vordach im Zuge des Gesamtprojektes ausgeschrieben und vergeben werden kann, müsste eine Verpflichtungsermächtigung vom Werkausschuss erteilt werden. Die Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 2013 wurden gem. § 12 der Eigenbetriebsverordnung über den Wirtschaftsplan der ISE vom Hauptausschuss und vom Kreistag beschlossen. Eine Änderung der Verpflichtungsermächtigungen hätte zur Folge, dass die Anlage 3 des Wirtschaftsplan gem. Vorlagen DrS/2012/158-1 wie folgt geändert werden müsste.

 

Liegenschaft / Maßnahmen

Budget-anmeldung 2013

Verpflicht-ungs-ermächtig-ung für 2014

Bemerkung

BBZ Segeberg

Erweiterung Fachbereich Sozialwirtschaft

300.000

240.000

Planungs- und Baubeginn in 2013, Fertigstellung in 2014

Umbau Bestand-ÜAS (Holzbau) für Heizung/Lüftung/Sanitär/Klima

250.000

500.000

Planungs- und Baubeginn in 2013, Fertigstellung in 2014

Rettungswache Segeberg

Erweiterung der Rettungswache Segeberg

500.000

260.000

Planungs- und Baubeginn in 2013 Fertigstellung in 2014

Förderzentrum Kaki Janusz-Korczak-Schule

Neubau einer Einfeldsporthalle

50.000

400.000

Planung in 2013, Bau in 2014/2015

BBZ Norderstedt

Errichtung von 2 Klassen

140.000

800.000

Planungs- und Baubeginn in 2013, Fertigstellung in 2014

Umsetzung Brandschutzkonzept

1.000.000

600.000

Maßnahme in 2012 begonnen.

Förderzentrum Norderstedt Moorbekschule

Neubau einer Einfeldsporthalle

200.000

700.000

Planungs- und Baubeginn in 2013, Fertigstellung in 2014

 

Summe Verpflichtungsermächtigungen

 

3.500.000

 

 

 

Änderung der Verpflichtungsermächtigungen Variante 1

 

Umsetzung Brandschutzkonzept

 

600.000

Gem. Vorlage Drs/2013/038

Vordach beim Anbau Lama und KFZ beim BBZ Se

 

78.000

Variante 1 der Vorlage Drs/2013/070

 

Summe Verpflichtungsermächtigungen Var. 1

 

4.178.000

 

 

 

Änderung der Verpflichtungsermächtigungen Variante 2

 

Umsetzung Brandschutzkonzept

 

600.000

Gem. Vorlage Drs/2013/038

Vordach beim Anbau Lama und KFZ beim BBZ Se

 

60.500

Variante 1 der Vorlage Drs/2013/070

 

Summe Verpflichtungsermächtigungen Var. 2

 

4.160.500

 

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

 

Ja:

2013:     höhere Verpflichtungsermächtigung, siehe Sachverhalt

2014:     keine, da  investive Mittel in der Mittelfristplanung für 2014 ausreichend, höherer Gesamtbetrag ist ebenfalls in der Festmiete enthalten

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

 

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...