Drucksache - DrS/2012/158
Grunddaten
- Betreff:
-
Wirtschaftsplan Eigenbetrieb ISE 2013
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Eigenbetrieb "Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg"
- Bearbeitung:
- Jaana Meyer
- Verfasser 1:
- Hermelink, Jaana
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Bereit
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
27.11.2012
| |||
●
Bereit
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Gemäß Beschluss des Kreistages vom 06.12.2007 erfolgt die Haushaltswirtschaft des Eigenbetriebes Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg (ISE) nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung in Anwendung der GemHVO-Doppik.
Zum Jahresende ist ein Wirtschaftsplan mit Finanz- und Ergebnisplan für das Folgejahr zu erstellen.
Der Planung sind weiterhin beizufügen ein Vorbericht, die Zusammenstellung nach § 12 EigVO, die Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen und die Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten.
Der Wirtschaftsplan beinhaltet die Mietkalkulation nach dem alten Mietmodell mit Stand 01.10.2012. Nach einem klärenden Abschlussgespräch zur Kalkulation der Mieten nach dem neuen Mietmodell mit Kaltmieten und Nebenkostenabrechnung, muss die Miete neu berechnet werden. Der geänderte Erfolgsplan und Vermögensplan mit der neu kalkulierten Miete wird dem Ausschuss spätestens als Tischvorlage vorgestellt. Durch die Neukalkulation der Miete wird sich voraussichtlich der Ertrag verringern und das Jahresergebnis entsprechend anpassen.
Im Arbeitskreis Zins- und Schuldenmanagement am Freitag, den 16.11.2012 wurde der Sollzins für die Berechnung der Zinsen für neue Kreditaufnahmen im Wirtschaftsjahr 2013 besprochen. Die Zinsen werden dementsprechend angepasst, so dass sich hier noch Änderungen ergeben werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten: gem. Erfolgs- und Vermögensplan |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
139,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
14,2 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
21,7 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
21,3 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
14,5 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
16,5 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
146 kB
|
