Bericht der Verwaltung - DrS/2024/185
Grunddaten
- Betreff:
-
Halbjahresbericht des Straßenbetriebsdienstes auf Kreisstraßen - 01 bis 06.2024
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisstraßen, Radwege, Brücken
- Bearbeitung:
- Matthias Blumhagen
- Beteiligt:
- Gremien, Kommunikation, Controlling; Büro des FB I; Finanzen und Finanzcontrolling; Gleichstellungsbeauftragte; Büro FB IV
- Verfasser 1:
- Lawerentz, Jan
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
02.10.2024
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Um zukunftsorientiert den tatsächlichen Halbjahresstand abbilden und bewerten zu können, wurden die Halbjahreszahlen mit den geplanten Jahresbudgetzahlen abgeglichen und die Abweichung ermittelt. Wie gewohnt stehen die Abweichungskennzahlen der einzelnen Dienstleistungen für Menge und E-Preis zur Verfügung. Zusätzlich ist das noch zur Verfügung stehende Budget der Einzelpositionen mit aufgezeigt.
Zusammenfassend, bei Betrachtung der ersten sechs Monate, ist zu sagen, dass die prognostizierten Plandaten mit der Realität zusammenpassen. Bei den Unterhaltungsleistungen, bei denen die Prognosedaten nicht eingehalten werden konnten, werden noch Anträge zu Einzelbudgetanpassungen gestellt. Hier kann aber in Summe festgehalten werden, dass die Anzahl in ähnlicher Größenordnung wie im Vorjahr bzw. im ersten Halbjahr ist.
Sachverhalt:
Gemäß des öffentlich-rechtlichen Vertrages vom 05.12.2011 nimmt die Verwaltungsgemeinschaft die Aufgabe des Straßenbetriebsdienstes für die ihr übertragenen Straßen seit 2012 wahr. Die ausgeführten Arbeiten sowie der Verbrauch von Materialien werden nach §3 Absatz 2 dokumentiert und mit diesem Bericht vorgestellt.
Vorwort als Einführung zur Anpassung des Berichtswesens:
Die vorgestellten Zahlen beruhen wie gewohnt auf den WZV-Planzahlen 2024 für Mitarbeiter und Maschinen und werden erst mit dem genehmigten Jahresabschluss 2024 detailliert feststehen.
Halbjahresbericht:
Um zukunftsorientiert den tatsächlichen Halbjahresstand abbilden und bewerten zu können, wurden die Halbjahreszahlen mit den geplanten Jahresbudgetzahlen abgeglichen und die Abweichung ermittelt. Wie gewohnt stehen die Abweichungskennzahlen der einzelnen Dienstleistungen für Menge und E-Preis zur Verfügung. Zusätzlich ist das noch zur Verfügung stehende Budget der Einzelpositionen mit aufgezeigt.
Wie bereits im Halbjahresbericht 2021 und 2022 und 2023 ausgewiesen, wurde durch den WZV und in Absprache mit dem Fachdienst 66.00 des Kreises, eine weitere Spalte „Absprache mit Fachdienst 66.00 / Anträge inkl. Nr.“ als Berichtsvorlage zu den Planzahlen 2023 Halbjahresbericht beigefügt. In dieser Spalte werden alle Absprachen, zusätzliche Anträge und sonstige wichtige Bemerkungen durch den WZV festgehalten.
In den aufgeführten Anträgen ist ferner festgehalten, um wie viel die einzelne Leistungsmenge oder das Leistungsbudget erhöht werden soll bzw. von welcher Leistung das überschrittene oder zu erwartende Budget ausgeglichen werden soll.
Hinweis aus der Lenkungsgruppe:
Aufgrund der in Q1 & Q2 schwer abschätzbaren Dienstleistungsverbräuche für Asphaltreparaturen aufgrund der Winterschäden, wie z.B. Pos. 1013 (Fahrbahn asphaltieren inkl. Fräsarbeiten) oder Pos. 1017 (Gussasphalt) wurde sich in der Lenkungsgruppe darauf verständigt, zu einem späteren Zeitpunkt festzulegen, ob und wenn ja, aus welchen Positionen vorhandenes Budget auf die überschrittenen Positionen verteilt wird.
Die Abteilung Straßenmanagement des WZV stellt die monatliche Budgetauswertung sowie die notwendigen zusätzlichen Anträge auf Mehrleistung dem Fachdienst 66.00 zur Auswertung bis spätestens drei Wochen nach Ablauf des vorherigen Monats zur Verfügung.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden sechs Kolonnenbesprechungen mit den Kolonnenführern, den Streckenwarten und dem Fachdienst 66.00 im Hause des WZV durchgeführt. Die Lenkungsgruppe als Kontrollorgan und gemeinsamer Abstimmung zwischen dem Wege-Zweckverband und dem Fachdienst 66.00 hat im ersten Halbjahr 2024 derzeit zwei Termine wahrgenommen.
Bemerkungen zu Einzelmaßnahmen:
I. Leistung 1017 – Gussasphalt
Aufgrund der langanhaltenden Wintertemperaturen in der Wintersaison 2023/24 (siehe auch vorläufiger Abschlussbericht 2023 / Dienstleistung: Winterdienst) mit vielen Frost-/Tauperioden ist es auf den Kreisstraßen im Kreis Segeberg zu vielen Frostschäden gekommen. Um diese langfristig und nachhaltig zu sanieren, wurde Gussasphalt eingesetzt. Aufgrund der hohen Anzahl an Frostschäden ist es bereits zum Halbjahr zu einer Überschreitung der Leistungsmenge gekommen. Jedoch konnte, aufgrund der effizienten Ausführung mittels zwei Gussasphaltkochern, der E-Preis deutlich gesenkt werden.
II. Leistung 3014 – Verkehrszeichen reinigen
Da in den vergangenen Jahren die Verkehrszeichen nur sporadisch bei erkennbarer Verschmutzung gereinigt worden sind, wurde Ende 2023 und im 1. Halbjahr 2024 ein Großteil aller Verkehrszeichen gereinigt. Hierfür wurde eine Schilderwaschanlage für einen Unimog angeschafft, damit die Schilder maschinell gereinigt werden können. Hierbei mussten unter anderem aufwendige Verschmutzungen mittels Farbe und Aufkleber beseitigt werden, welches mit Mehraufwand verbunden ist.
Bei der Betrachtung des gesamten Leistungsjahres 2024 kann ferner die Aussage getroffen werden, dass der Budgetverbrauch in der Unterhaltung mit 55,57% (€ 1.865.194,18) aktuell im avisierten Zielbereich liegt. Im Winterdienst wurden jedoch bereits 76,86 % (€ 271.316,07) des Budgets verbraucht. Zum jetzigen Zeitpunkt kann noch nicht festgestellt werden, ob das Budget für den Winterdienst auskömmlich ist. Sofern keine Sonderereignisse in den kommenden sechs Monaten eintreten, werden die prognostizierten Planzahlen der Unterhaltung Bestand haben.
Aufgrund der Datenmenge sind die Tabellen in gewohnter Form als PDF dieser Berichtsvorlage angehängt.
Für weitere Fragen und Erörterungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Verfasser Verantwortlich
Mario Soltau Jan Lawerentz
Abteilungsleiter Bereichsleiter
Straßenmanagement Kommunale Dienste
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
2
|
öffentlich
|
64,3 kB
|
