Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2024/187

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

 

Mit dem Kreistagsbeschluss zur DrS/2023/238 - Finanzbudget zur Ausgestaltung besonderer Förderbedarfe im schulischen Kontext, am 7.12.2023, wurden die Haushaltmittel zur Neugestaltung und zur Fortführung von temporär-intensivpädagogischen Maßnahmen (TIP) zur Verfügung gestellt.  Ergänzend dazu wurde am 14.03.2024 mit der DrS/2024/035 der formale Beschluss gefasst die ausschreibungspflichtigen TIP-Maßnahmen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auf dem Weg zu bringen und ein umfangreiches Ausschreibungsverfahren zu starten. Ziel war es, zum Startpunkt 01.08.2024, alle TIP-Maßnahmen im Kreis Segeberg gleichzeitig starten zu können. Zum Beginn des neuen Schuljahres 2024/2025 wird es dadurch nun nicht nur möglich sein, eine „Übergangslösung“ für die zu versorgenden SuS der geschlossenen Schule am Kastanienweg, in Bad Segeberg, Wahlstedt und Bad Bramstedt anzubieten, sondern auch eine regionale Ausweitung des bereits bestehenden TIP-Angebotes im Kreis zu realisieren. Zum 01.08.2024 starten nun insgesamt 14 TIP-Maßnahmen im Kreis Segeberg.  

 

Sachverhalt:

 

Mit der Berichtsvorlage DrS/2023/234 und den Beschlussvorlagen DrS/2023/231 und DrS/2023/238-01 hat die Kreisverwaltung bereits über die Absicht informiert, zukünftig das Angebot an temporär-intensivpädagogischen Maßnahmen (TIP) auszuweiten. Mit der DrS/2023/231-01 wurde der Beschluss gefasst, beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) die Rückgabe der Schulträgerschaft zu beantragen. Die Abgabe der Schulträgerschaft und die Schließung der Schule am Kastanienweg zum 31.07.2024 wurde durch das Bildungsministerium mit einem Schreiben vom 25.06.2024 bestätigt. (Anlage 1)

 

Damit verbindet sich die Überführung der verbleibenden Schülerinnen und Schüller (SuS) des Förderzentrums E (Schule am Kastanienweg) in eine mit dem Bildungsministerium vereinbarte „Übergangslösung“. Diese Nachfolgebeschulungsmöglichkeit wurde in Form von TIP-Maßnahmen in einem adäquaten schulischen Rahmen umgesetzt.

 

Ergebnisse der Ausschreibungsverfahren für die TIP-Maßnahmen

Bei der Betrachtung der nachfolgend dargestellten Ergebnisse ist zu beachten, dass im Kreis Segeberg zwei Varianten der TIP-Maßnahmen (indizierte und selektive Ebene) angeboten werden. In den DrS/2024/041 und den dazugehörigen Anlagen finden Sie dazu ergänzend zu dieser Berichtsvorlage auch noch mal weitergehende Informationen.

 

Ergebnisse TIP-Maßnahmen der indizierten Ebene

Die TIP-Maßnahmen der „indizierten Ebene“ sind für SuS vorgesehen, die einen festgestellten Förderstatus emotional-soziale Entwicklung (ESE) aufweisen und mit diesem Förderstatus einer TIP-Maßnahme durch das Schulamt zugewiesen werden können. Vorausgesetzt, ein Maßnahmenplatz steht auch zur Verfügung. Mit der Festlegung der „indizierten Ebene“ ist eine Zuweisung in eine TIP-Maßnahme dieser Kategorie ohne den Förderstatus ESE ausgeschlossen.

 

Die Ergebnisse der durchgeführten Ausschreibungsverfahren können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die TIP-Maßnahmen der „Übergangslösung“ sind farblich hinterlegt:

 

Maßnahme: TIP indiziert

Zeitraum: 01.08.2024-31.07.2027

Option möglich bis: 31.07.2029



 

Besonderheit Beschulungsort Bad Bramstedt

An dem bisherigen Beschulungsort Bad Bramstedt besteht seit einigen Jahren eine TIP-Maßnahme im Grundschulbereich. Diese ist neu ausgeschrieben worden und wird auch Schüler*innen des Kastanienwegs aufnehmen können. Voraussichtlich wird dies nur einen ehemaligen Kastanienweg Schüler betreffen.

 

Auf Grund des zuvor festgestellten akuten Bedarfes an einer weiteren Sek I Maßnahme im Einzugsbereich des Förderzentrums Bramau-Schule in Bad Bramstedt wurde zusätzlich zu der TIP-Maßnahme für die Schüler*innen des Kastanienweges eine weitere Sek I TIP-Maßnahme ausgeschrieben. Somit wurden zwei neuen TIP-Maßnahmen ausgeschrieben allerdings erfolgte lediglich eine Bewerbung auf eine Maßnahme, so dass z.Z. nur eine SEK I TIP-Maßnahme in Bad Bramstedt eingerichtet werden kann. Da die Maßnahme extern ausgeschrieben wurde hat sich auch eine neuer Standortverteilung für die Maßnahmen in Bad Bramstedt ergeben.

 

Die Grundschüler*innen der TIP-Maßnahme werden ihren Klassenraum direkt in der Bramau-Schule haben und die Sek I Schüler*innen in den nahegelegenen Räumlichkeiten des Trägers (Mittelpunkt-WieGe).  Eine Wiederholungs-ausschreibung ist nach dem Start aller Maßnahmen geplant.

 

Ergebnisse TIP-Maßnahmen der selektiven Ebene

Die TIP-Maßnahmen der „selektiven Ebene“ sind für SuS vorgesehen, die möglicherweise einen Förderstatus emotional-soziale Entwicklung (ESE) aufweisen, aber auch für Kinder- und Jugendliche die aufgrund ihre aktuellen Entwicklungssituation nicht in einer normalen Klassenbeschulung gehalten werden können. Die zuständigen verantwortlichen Lehrkräfte an der jeweiligen Schule weisen die SuS direkt in die TIP-selektiv, in Absprache mit den Maßnahme Verantwortlichen zu, wenn ein Platz zur Verfügung steht.

 

Maßnahme: TIP selektiv

Zeitraum: 01.08.2024-31.07.2027

Option möglich bis: 31.07.2029


 

 

Zusammenfassung der Ergebnisse der Ausschreibung

Entsprechend des zuvor gefassten Kreistagsbeschlusses (DrS/2024/035) wurden die TIP-Maßnahmen der Übergangslösung und die fünf zuvor bereits etablierte TIP-Maßnahmen alle gleichzeitig ausgeschrieben und neu an die erfolgreichen Träger vergeben. Allen Schüler*innen des Kastanienweges konnten Plätze in den TIP-Maßnahmen in Bad Segeberg, Wahlstedt und Bad Bramstedt, entsprechend ihrer Altersgruppen, angeboten werden. Das Schulamt hat die Zuweisung der Lehrkräfte übernommen und die Koordinierung der Schüler*innen wurde zum Ende des Schuljahres durch die ehemalige Schulleitung der Schule am Kastanienweg im Auftrag des Schulamtes durchgeführt.

 

Die Träger haben zum 01.08.2024 ihre Arbeit aufgenommen und begonnen das bestehende, und vor allem das neue Personal auf die Arbeit in den TIP-Maßnahmen vorzubereiten. Ebenso wurden von den Kolleg*innen der Träger und den zuständigen Förderschul-Lehrkräften die neuen Räumlichkeiten in Augenschein genommen und damit begonnen die pädagogische Arbeit mit den Förderschüler*innen ab dem 02.09.2024 vorzubereiten.

 

Gemeinsamer Start in das neue Schuljahr mit dem „Tag im Park“

Der Kreis hatte am Nachmittag des 28.08.24 alle TIP-beteiligten zu einem gemeinsamen kennenlernen zur Veranstaltung „Tag im Park“ in den VJKA e.V. in Bad Segeberg eingeladen. Gemeinsam mit der Moderatorin Frau Christina Regner (VJKA) konnten Frau Terschüren (Fachbereichsleitung FB Jugend und Bildung), die beiden Schulräte des Kreises Frau Harder und Herr Schwarz, Herr Strekies als Kreisfachberater für schulische Erziehungshilfe und der Bildungsmanager des Kreises Herr Füller, 50 Gäste begrüßen.

 

Teilgenommen hatten die Mitarbeiter*innen aller TIP-Maßnahmenträger, die Lehrkräfte der TIP-Maßnahmen, Vertreter*innen der Beteiligten Schulträger, Vertreter*innen der Beteiligten Schulen und die zuständigen Kolleg*innen des Kreisjugendamtes.

 

Begrüßen konnten wir zudem die Bundesvorsitzende des Bundesverbandes Sonderpädagogik e.V. Frau Ehlers, die viele Jahre auch in der Ausbildung von Förderschullehrkräften tätig war und den Kreis zukünftig bei der Umsetzung von spezialisierten Fortbildungsangeboten, u.a. aus dem Themenfeld emotional-sozialer Förderbedarf, im Rahmen von ZUKUNFTWEITERBILDUNG mit ihrem Bundesverband unterstützen wird.

 

Für den November 2024 ist eine gemeinsame Fortbildung, geplant und vorbereitet durch die Kreisfachberater*innen für schulische Erziehungshilfe, für alle TIP-Maßnahmen Beteiligten in Kooperation mit dem Kreis Segeberg geplant. Vergleichbare Angebote sollen dann ab 2025 fortlaufend im Rahmen von ZUKUNFTWEITERBILDUNG weitergeführt werden.

 

 

Begleitung und Evaluation der Maßnahmen

Die Übergangslösung und die bestehenden TIP-Maßnahmen werden eng durch die Bildungsplanung und das Bildungsmanagement in Zusammenarbeit mit den Fachdienstleitungen ASD und Kreisfachberater*innen für schulische Erziehungshilfe des Schulamtes begleitet.

Die TIP-Maßnahmen werden ab dem Schuljahr 24/25 nun fortlaufend evaluiert. Dazu werden folgende Instrumente eingesetzt:

 

  •            Dokumentation am Teilnehmer (ASD)
  •            Elektronisches Berichtswesen (Auswertung der Auslastung)
  •            Jährlicher Geschäftsbericht des Trägers

 

Ein Sachstandsbericht wird durch die Bildungsplanung und das Bildungsmanagement in den Fachausschüssen des Kreises in regelmäßigen Abständen vorgelegt.

 

Arbeitsgruppe TIP-Maßnahmen Kreis Segeberg

Schon 2021 hat sich eine kleine AG TIP (Bildungsplanung, ASD und Kreisfachberater*innen für schulische Erziehungshilfe) gebildet, die das Konzept der TIP-Maßnahmen überarbeitet hat. Dies wurde mit dem 08.05.2024 gültig und diente auch als Grundlage für die Ausschreibungsunterlagen der TIP-Maßnahmen gewesen.

 

Die ursprüngliche AG wurde nun um Vertreter*innen der Träger erweitert und hat gemeinsam eine Aktualisierung und Vereinheitlichung des Aufnahmeverfahrens erarbeitet. Diese wird mit dem 01.09.2024 für alle TIP-Maßnahmen in Kraft treten. Als nächstes Thema widmet sich die AG nun der Entwicklung eines einheitlichen Abgabe- und Reintegrationsverfahrens in die Regelbeschulung der TIP-SuS für alle TIP-Maßnahmen.

 

Die Arbeitsgruppe hat sich als hilfreiches Instrument der gemeinsamen Weiterentwicklung der TIP-Maßnahmen etabliert und arbeitet eng mit dem ASD des Kreisjugendamtes Segeberg, den Kreis- und Regionalberatern schulische Erziehungshilfe, Vertreter*innen der involvierten Träger und der Bildungsplanung sowie des Bildungsmanagements zusammen. Eine Verstetigung der Arbeitsgruppe wird von allen Beteiligten angestrebt.

Reduzieren

Anlagen

Loading...