Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2024/176

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

Zum dritten Mal wurde an der VHS Henstedt-Ulzburg ein Vorbereitungskurs zur Erlangung des externen ESA-Abschlusses für Erwachsene angeboten. Mit einer Erfolgsquote von 62% aller zu Prüfung gemeldeten Teilnehmer*innen konnte die erfolgreiche Arbeit der letzten beiden Jahre fortgesetzt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass 90% der Teilnehmenden einen Migrationshintergrund haben, zum Teil erst seit wenigen Jahren in Deutschland leben und ihre Bildungsbiographien große Lücken im schulischen Bildungserwerb aufweisen. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit des Teams der VHS Henstedt-Ulzburg mit den Lehrkräften der Olzeborchschule, dem Schulamt des Kreises Segeberg, dem Kreis selbst und dem besonderen Engagement aller Teilnehmenden konnte dieses hocherfreuliche Ergebnis erzielt werden.

 

 

Sachverhalt:

Im Sommer 2021 ist an der VHS Henstedt-Ulzburg e.V. im Auftrag und mit Förderung des Kreises Segeberg ein Vorbereitungskurs für Erwachsene zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) durchgeführt worden. In den DrS/2019/092, DrS/2020/260 und zuletzt in der DrS/2022/113 wurde seitens der Verwaltung über die Gründe für die Einführung, die angestrebte Umsetzung und die ersten Ergebnisse des jeweiligen Kurses berichtet. Mit der DrS/2022/113 wurde durch die Kreispolitik die Fördersumme auf jährlich 44.000€ festgelegt und ein jährlicher Erfolgskontrollbericht durch die VHS Henstedt-Ulzburg eingeführt. Dieser liegt und vor und ist dieser Berichtsvorlage beigefügt.

 

Neue Finanzierungspartner*innen

 

Gegenüber den Vorjahren ist es der VHS gelungen, ab dem Kursjahr 2023/2024 eine AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zu bekommen. Wie in dem beigefügten Bericht dargestellt, ist dies für die VHS mit hohen Auflagen und Nachweispflichten verbunden, hat aber den Vorteil, dass nun auch Teilnehmer*innen mit Bildungsgutschein von Jobcenter und Agentur für Arbeit aufgenommen werden können. Die Abrechnung dieser Bildungsgutscheine ist schwierig, da nicht pauschal, sondern mit täglichen Leistungsnachweis abgerechnet wird, ein Ausfall oder Abbruch das sofortige Ende der Leistung bedeutet und so eine gesicherte Grundfinanzierung des Kreises benötigt wird, um den Kurs über die gesamte Laufzeit abzusichern. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass die Einnahmen durch die Bildungsgutscheine die Förderung des Kreises in diesem Jahr senken konnte. Zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung lag aber noch keine finale Abrechnung vor, sodass die tatsächliche Kostenersparnis noch nicht genau beziffert werden kann.

 

Leistung der Teilnehmenden im Kontext ihrer Bildungsbiographien

 

In Betrachtung der Ergebnisse der letzten drei Kursjahre des ESA Vorbereitungskurses ist zunächst die positive Entwicklung der Teilnehmer*innenzahl zu vermerken. So konnten im aktuellen Kursjahr 2023-2024 insgesamt 19 Teilnehmer*innen dauerhaft in den Kurs aufgenommen werden, von denen sich 16 Kursangehörige zu den externen Prüfungen in 2024 meldeten. Mit 10 ESA Abschlüssen ist auch hier die Erfolgsbilanz aller Beteiligten sehr lobenswert, insbesondere vor dem Hintergrund der Ergebnisse vergleichbarer Angebote in SH.

 

Zur Einordnung dieser Erfolge ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass keine/r der Teilnehmer*innen das schulische Bildungssystem der Bundesrepublik vollständig durchlaufen hat, der Spracherwerb der deutschen Sprache zur Erlangung von Abschlüssen (Bildungsdeutsch Level C1 oder höher) bei einem Großteil der Teilnehmer*innen noch nicht abgeschlossen war (B1-B2 Level) und viele der Teilnehmenden in ihren Zuwanderungsgeschichten insgesamt nur wenige, vielfach unterbrochene Schulbesuchsjahre aufweisen können. Gerade diese bildungsbiographischen Brüche in Kombination mit den Herausforderungen der deutschen Sprache, die bereits Muttersprachler*innen im Kurs vor große Herausforderungen stellt, belegen die individuellen Leistung der Kursteilnehmenden.

 

Auch deren individuelle Lebensumstände gehören zu den besonderen Herausforderungen. Der Kurs findet unter der Woche in Abendform statt, sodass die Teilnehmer*innen, teilweise mit Kindern und alleinerziehend, die Kinderbetreuung und den parallelen Erwerb des Lebensunterhaltes sicherstellen müssen. Wie bereits 2022 ausführlich in der Präsentation der VHS Henstedt-Ulzburg dokumentiert, bietet auch die Wohn- und Unterbringungssituation kaum lernförderliche Voraussetzungen.

 

Zugleich kann der Kurs, und das trotz aller hier dargestellten Vorbelastungen, insbesondere durch seine engagierte sozialpädagogische Betreuung, das Team der VHS und das Engagement der Lehrkräfte der Olzeborchschule eine sehr erfolgreiche Abschlussbilanz vorweisen.

 

Ausblick 2024-2025

 

Nach dem erfolgreichen Ende des diesjährigen Kurses läuft bereits wieder die Akquise für die kommenden Jahrgang 2024-2025. Erneut könnten, vorbehaltlich der Zufinanzierung des Kreises in 2025, bis zu 20 Plätze vergeben werden. Die vor einigen Monaten gestartete Bewerbungsphase zeigt bereits gleichbleibend hohes Interesse. Durch ein Bewerbungsverfahren mit Aufnahmegespräch und einer Probephase zu Beginn des Kurses muss allerdings zunächst seitens der VHS und der Lehrkräfte geprüft werden, inwieweit auch die Grundvoraussetzungen und das Durchhaltevermögen für den gesamten Vorbereitungskurs dargelegt werden können. Die geringen Abbruchquoten zeigen hier im Rückblick allerdings, wie Gewissenhaft der jeweilige Kurs vorbereitet wurde.   

 

Empfehlung der Lehrkräfte – Vorbereitendes DaZ-Angebot für zukünftige TN

 

Als Empfehlung seitens der Lehrkräfte und der VHS wurde an den Kreis Segeberg herangetragen, eine Erweiterung des Kursangebotes in Betracht zu ziehen, sollten die Förderungseinsparungen dies ermöglichen. Zum einen wird im Kursjahr 24-25 wieder versucht werden, parallel zum Vorbereitungskurs zusätzlichen Deutschunterricht nach Bedarfslage zu ermöglichen. Dieses Angebot wird täglich vor den eigentlichen Kursstunden am späten Nachmittag in der VHS eingerichtet und stellt damit eine zusätzliche Belastung für Lehrende wie Teilnehmende dar, die gleichwohl deutliche Erfolge zeigt. Aufgrund der positiven Resultate des Angebots soll zunächst möglichst an dieser Form der zusätzlichen DaZ-Förderung festgehalten werden. 

 

Zum anderen wurde seitens der Lehrkräfte der Olzeborchschule und der VHS der Wunsch geäußert, ein zusätzliches DaZ-Angebot im Umfang eines halben Jahres (Zeitraum Feb-Juli) vor Kursbeginn für zukünftige Teilnehmer*innen ermöglichen zu können. Gemeinsam mit den Kursverantwortlichen muss nun geprüft und geplant werden, in wie weit es hier bestehende Angebote gibt, die genutzt werden könnten, oder ob hier seitens des Kreises (vorbehaltlich der erforderlichen Mittelverfügbarkeit) ein DaZ-Vorkurs installiert werden müsste.

 

Sollte dies der Fall sein, wird das Bildungsmanagement gemeinsam mit der VHS Henstedt-Ulzburg ein Konzept zur politischen Beschlussfassung vorlegen, da es sich hier um eine deutliche Abweichung zum ursprünglichen Beschlusses für den Vorbereitungskurs handelt.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...