29.11.2022 - 4.7 Vergabe eines Auftrags zur Beschaffung von weit...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.7
- Sitzung:
-
Sitzung des Hauptausschusses
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Di., 29.11.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Informations- und Kommunikationsmanagement
- Bearbeitung:
- Dennis Stelling
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Auf Nachfrage von Frau Lessing erklärt Herr Stelling, dass es sich hier um 105 Geräte für die Verwaltung und 15 Geräte für die Politik handele, die für Nachrücker, neue bürgerliche Mitglieder der Fraktionen oder im Austausch für defekte Geräte benötigt werden. Für die Neuausstattung der Kreistagsmitglieder in der neuen Wahlperiode seien Mittel im Haushalt 2023 geplant worden.
Herr Schroeder teilt mit, dass er den Preis für deutlich erhöht halte und mindestens 300 € pro Gerät gespart werden könnten. Herr Stelling erläutert, dass Dataport einen Aufschlag für die Durchführung der Ausschreibung erhebe. Auf dem freien Markt seien günstigere Preise zu erzielen. Eine Abfrage bei einem bekannten Preisvergleichsportal habe ergeben, dass kein Anbieter die Menge von 120 liefern könne. Der günstigste Anbieter habe sechs Geräte auf Lager, der zweite nur zwei Geräte. Der dritte Anbieter verkaufe grundsätzlich nur ein Gerät pro Kunde usw. Ein Händler würde 120 Geräte zu einem Preis von 183.000 € brutto liefern. Es müsse aber ein separates Ausschreibungsverfahren vom Kreis durchgeführt werden und ob dieser Anbieter sich beteilige, sei offen.
Frau Hahn-Fricke erkundigt sich, ob alle Kreistagsmitglieder der neuen Wahlperiode neue Geräte erhalten werden oder ob diejenigen, die bereits eins erhalten haben, dieses weiternutzen können oder müssen. Herr Stelling klärt auf, dass es eine Abfrage geben werde, wer sein Gerät behalten und weiternutzen möchte und wer ein neues benötigt. Es seien rund 100 Geräte für die Neubeschaffung kalkuliert worden. Alle Geräte würden über ein LTE Modul verfügen, so dass der/die Nutzer*in entscheiden könne, eine eigene Karte zu nutzen. Herr Wendorf möchte wissen, was mit den Laptops der Mitarbeiter*innen nach Austausch gegen die iPads passiere. Herr Stelling stellt dar, dass einige Geräte veraltet und/oder defekt seien und vernichtet werden. Neuere Geräte werden z. B. für Schulungszwecke genutzt oder verkauft.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
37,8 kB
|