09.06.2021 - 3.9 Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Henstedt-Ulzburg
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.9
- Datum:
- Mi., 09.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Hansen führt in die Vorlage ein. Frau Schmidt erläutert, dass die erwarteten Verbesserungen wichtig für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg seien. Das Gutachten wurde seitens der Politik in Henstedt-Ulzburg kritisch diskutiert. Ziel sei es, Anreize für die Einwohner*innen zur verstärkten Nutzung des ÖPNV zu schaffen und so den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Das On-Demand-Konzept sei hierfür ein wichtiger Baustein und die Gemeinde hoffe, als Vorreiter für andere Städte und Gemeinden fungieren zu können.
Herr Mozer ergänzt, dass seitens des Gutachters eine starke Nachfragesteigerung prognostiziert wurde. Die Zahlen basieren allerdings auf der Situation vor Corona und bis die Zahlen erreicht werden, werde es einige Jahre dauern. Die S21-Nordverlängerung werde den Schienenverkehr stärken und die Qualität des ÖPNVs auf der Straße müsse in derselben Logik entwickelt werden. Nur dann steige die Attraktivität des ÖPNV-Gesamtsystems und entfalte die gewünschten verkehrlichen Verlagerungseffekte. Herr Mozer weist darauf hin, dass der in der Vorlage genannte Finanzierungsbedarf von 1,7 Mio €/a falsch sei und nur 1,4 Mio €/a betrage. Diese Summe sei auch in der Anlage genannt. Die Differenz ergebe sich daraus, dass die Linie 893 von Rhen nach Quickborn-Heide auch durch den Kreis Pinneberg verlaufe und 300.000 €/a auf dessen territorialen Anteil entfalle.
Der Förderantrag sei von den 4 HVV-Kreisen gestellt worden. Es handele sich um ein 2-stufiges Verfahren, bei dem zunächst eine Projektskizze eingereicht werden musste. In diese sei bereits sehr viel Arbeit investiert worden. Es seien bundesweit 27 Anträge gestellt worden, von denen 8 ausgewählt werden sollen. Im Falle einer Zusage werden bis zu 80 % Förderung möglich. Der Förderzeitraum betrage 2 bis 2,5 Jahre und die Anschlussfinanzierung müsse im Vorwege gesichert sein.
Herr Stasinopoulos schlägt vor, im Rahmen der Schlüsselkennzahlen die Entwicklung im On-Demand-Verkehr Naufzuzeigen und eine regelmäßige Befassung im UNK vorzunehmen.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz beschließt, dass die Umsetzung des Gutachtens zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Henstedt-Ulzburg befürwortet wird. Umsetzungszeitpunkt und Finanzierung sind in Abhängigkeit vom Ergebnis des Förderantrags im Programm „ÖPNV-Modellprojekte“ mit der Gemeinde Henstedt-Ulzburg abzustimmen und der Politik ein entsprechender Vorschlag zu machen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
12,3 MB
|