Inhalt
ALLRIS - Auszug

24.09.2020 - 23 Einführung einer "Gemeindeschwester" auf Amtseb...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Jahn teilt mit, dass die Infrastruktur in kleinen Gemeinden schlecht sei. Es gebe teilweise weder Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten oder eine ÖPNV-Anbindung. Somit fehle der soziale Austausch und man bekomme nicht mehr viel von den Bewohnern mit. Hier gehe es um die Erstellung eines Rahmenkonzeptes, das später mit weiteren Ideen gefüllt werden könne.

 

Frau Hahn-Fricke ist der Meinung, dass der Begriff Gemeindeschwester falsch sei, da es sich um präventive Hausbesuche handele. Die vorgegebene Altersgrenze von 65 Jahren sei nicht sinnvoll, da nicht jeder 65-jährige Hilfe benötige und umgekehrt auch jüngere Menschen bedürftig sein könnten. Sie sehe einen erheblichen Personalbedarf mit entsprechenden Kosten, wenn eine Pflegefachkraft 2 bis 3 Hausbesuche absolvieren solle. Außerdem sei bereits ein hohes Maß an Angeboten vorhanden. Es gelte vielmehr, die Mobilität im ländlichen Raum zu erhalten oder eine seniorengerechte Digitalisierung anzustreben. Der Landtag habe sich kürzlich mit präventiven Hausbesuchen beschäftigt und wird Anfang 2021 einen Bericht veröffentlichen. Frau Hahn-Fricke schlägt vor, zunächst über andere Hilfen für Senioren zu beraten.

 

Herr Köppen spricht sich dafür aus, das Projekt zu starten und keine weitere Zeit vergehen zu lassen. Wie bereits in den Ausschüssen diskutiert, handele es sich bei dem Begriff Gemeindeschwester nur um einen Arbeitstitel, der noch umbenannt werden könne.

Reduzieren

Beschluss:

Der Kreistag beschließt das Rahmenkonzept zur modellhaften Erprobung präventiver Hausbesuche und seniorenbezogener Sozialraumarbeit auf Amtsebene gemäß Ziff. 2 der DrS/2020/178 und beauftragt die Verwaltung, auf der Basis dieses Konzeptes die weiteren Umsetzungsschritte vorzunehmen, insbesondere die Auswahl des/der Projektraumes/-räume den Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

mehrheitlich zugestimmt

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

 

 21

 1

22 

SPD

 11

 

 

 11

B 90/ Die Grünen

 8

 

 

 8

FDP

 5

 

 

 5

AfD

 

 5

 

 5

WI-SE

 2

 

 

 2

Freie Wähler

 2

 

 

 2

Die Linke

 2

 

 

 2

Gesamt

 30

 26

 1

 57

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage