05.03.2020 - 5.1 Entwicklung neuer Kennzahlen für den Sozialauss...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Sitzung:
-
15. Sitzung des Sozialausschusses
- Gremium:
- Sozialausschuss
- Datum:
- Do., 05.03.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- FB Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Dr. Schmidt führt kurz in das Thema ein. Heute solle diskutiert werden, welche Kennzahlen für den Sozialausschuss bedeutend sein könnten und daher in regelmäßigen Abständen durch das Controlling im FB III zur Verfügung gestellt werden sollten.
Herr Clasen (zuständig für Finanzcontrolling) stellt die Berichtsvorlage kurz vor. Dies sei ein erster Aufschlag, um einen Überblick über eine mögliche Struktur zu geben. Diese Finanzkennzahlen seien nur ein Schritt, in einem weiteren Schritt sollen Kennzahlen aus dem Fachcontrolling zur Verfügung gestellt werden.
Frau Lange fragt, ob im Sommer diese neuen Kennzahlen zur Verfügung stünden und ob sie die Wirkung von durchgeführten Maßnahmen zeigen würden.
Frau Stürwohldt (u. a. zuständig für den Aufbau des Fachcontrollings) erläutert, dass es jetzt erstmal das Ziel sei, für jeden Themenbereich eine aussagekräftige Finanzkennzahl zu erarbeiten und zur Verfügung zu stellen. Es sei eher nicht davon auszugehen, dass die neuen Kennzahlen bis Sommer zur Verfügung stehen. Die neuen Finanzkennzahlen sollen klare und aussagekräftige Zahlen sein, daher sei eine gezielte und genaue Vorarbeit notwendig.
Frau Grothe zweifelt an der Aussagekraft von nur einer Zahl, sie wünscht sich, dass die Zahlen mehr ins Detail gehen und aufgefächerter sein sollten. Außerdem fragt sie nach der Verknüpfung zum IKVS.
Der Landrat erklärt, dass IKVS ein reines Finanzcontrolling sei, die Kennzahlen, die die Verwaltung zur Verfügung stellen werde, seien Zahlen, die ein Wirkungscontrolling darstellten. Grundsätzlich sehe er hier den Kreis auf dem richtigen und guten Weg.
Die Verwaltung sieht das System als ein lernendes System, daher sei es auch möglich, dass für große Bereiche ggf. auch mehrere Kennzahlen gebildet werden könnten. Zusätzlich sei davon auszugehen, dass für interne Steuerungszwecke mehr Kennzahlen verwendet werden. Ziel sei, Abweichungen erklärbar zu machen. Die Frage der Steuerungsrelevanz müsse immer mit bedacht werden.
Herr Dr. Schmidt bittet Herrn Clasen, zeitnah wieder im Ausschuss zu der Erstellung der Kennzahlen zu berichten.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
89,1 kB
|