12.11.2019 - 3.6 Antrag der WISE-Fraktion zur Förderung des Drog...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.6
- Datum:
- Di., 12.11.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Josephine Wienke
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Köppen betont, dass dieses Projekt als zusätzliches Instrument der Präventionsarbeit zu sehen sei und nicht in Konkurrenz zu den anderen Projekten stehen solle. Herr Schlichting teilt mit, dass es insgesamt Steigerungen beim Drogenkonsum gebe und der Konsum gesenkt werden müsse. Der „Revolution Train“ sei ebenfalls ein Präventionsprojekt, das jedoch zwingend von den Schulen vor- und auch nachbereitet werden müsse, um Erfolg zu haben. Herr Brunkhorst weist auf das an die Politik versandte „Präventionskonzept“ des Stiftungsfonds Neues Tschechien hin.
Herr Dr. Krauß und Frau Huffmeyer geben zu bedenken, dass das Projekt in Fachkreisen eher kritisch betrachtet werde, da es auf Abschreckung basiere. Hierzu erklärt Herr Schlichting, dass es unterschiedliche Stellungnahmen gebe. Es sei jedoch kein Fall bekannt, in dem ein Besucher sich negativ geäußert habe. Auch der größte Teil der Lehrer bewerte das Projekt positiv. Frau Bogalski teilt auf Nachfrage mit, dass sie das Projekt ebenfalls als sinnvoll bewerte, da die Schüler mit der Realität konfrontiert werden.
Auf Nachfrage von Herrn Thedens erklärt Herr Schlichting, dass derzeit eine Finanzierungslücke in Höhe von 30.000 bis 35.000 € bestehe. Eine Zuschusszahlung vom Kreis sei sehr hilfreich, der Restbetrag werde durch Spenden und Eintrittsgelder gedeckt.
Frau Glage regt an, sich dem Beschluss des OVG anzuschließen und den Zuschussbetrag des Kreises auf 30.000 € zu erhöhen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
139,8 kB
|