09.05.2019 - 3.1 Evaluation der Sozialraumorientierung im Jugend...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.1
- Gremium:
- Jugendhilfeausschuss
- Datum:
- Do., 09.05.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Jugendamtsleitung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Dr. Jordan stellt den Bericht zur Evaluation zur Wirkung des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung im Jugendamt des Kreises Segeberg vor. Die Präsentation ist dem Protokoll angehängt.
Herr Brunkhorst möchte wissen, warum der Aspekt der Integrationsarbeit mit jugendlichen Flüchtlingen nicht im Bericht aufgenommen worden sei. Herr Dr. Jordan erklärt, dass diese Arbeit stark durch ehrenamtliche Arbeit und kaum im Jugendamt betreut werde.
Frau Saggau lobt die Ergebnisse der Untersuchung und möchte wissen, ob es seitens der Mitarbeiter Anregungen oder Wünsche für die zukünftige Arbeit gebe. Herr Dr. Jordan teilt mit, dass die Wünsche im Bericht eingeflossen seien, teilweise seien noch Konkretisierungen gewünscht.
Herr Dr. Jordan erläutert auf Nachfrage von Frau Pasberg, dass versucht worden sei, alle Träger aus den Sozialräumen einzubeziehen. Ein Träger sei zwischenzeitlich ausgeschieden, hier habe es ein Einzelinterview gegeben. Weiter teilt er mit, dass es einen Langbericht gebe, der genauere Ergebnisse beinhalte. Herr Stankat sagt die Zusendung dieses Berichts zu. Weiter fasst er zusammen, dass die Evaluation durchaus auch Mängel und Handlungsbedarfe aufgezeigt habe. Deren Beseitigung sei eine Herausforderung damit Kinder und Jugendliche künftig noch besser geschützt werden könnten. Von Jugendhilfeausschuss und Verwaltung des Jugendamtes seien bewusst ehrgeizige Ziele gesteckt worden.
Herr Pohlmann weist darauf hin, dass die Kenntnisnahme des Berichts nicht ausreichend sei und die weitere Vorgehensweise vom Jugendhilfeausschuss begleitet werden solle. Herr Dr. Marsch spricht sich dafür aus, den weiteren Prozess auf der Grundlage des Langberichts zu begleiten. Für einen ersten Überblick sei der vorliegende Kurzbericht sehr gut. Herr Stankat sichert zu, den Ausschuss in folgenden Sitzungen mit der Weiterentwicklung des SRO-Fachkonzeptes und seiner Umsetzung zu befassen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
152,2 kB
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
231,2 kB
|