05.02.2019 - 3.2 Jugend im Kreistag - Konzeptentwicklung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.2
- Datum:
- Di., 05.02.2019
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Angela Klimpel
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Glage schlägt vor, den Beschlussvorschlag zu ändern und von der Verwaltung nur jeweils eine Person in die Arbeitsgruppe zu entsenden.
Herr Wagner erkundigt sich, ob die Vorschläge zu Neuerungen aus der Arbeitsgruppe vom Kreistag beschlossen werden müssten oder ob diese ohne Beschluss umgesetzt werden könnten. Der Kreispräsident erklärt, dass laut Kreistagsbeschluss die Verwaltung beauftragt wurde, das Projekt Jugend im Kreistag zu planen, so dass kein Beschluss notwendig sei. Er sei für Vorschläge offen und werde diese gerne berücksichtigen.
Frau Klimpel erklärt auf Nachfrage, dass die erste Arbeitsgruppensitzung noch vor Ostern geplant sei. Sobald von den Fraktionen die Mitglieder und Vertreter benannt seien, werde ein Termin gesucht und eingeladen.
Folgende Mitglieder und Vertreter werden von den Fraktionen benannt:
Fraktion | Mitglied | Vertreter/in |
CDU | Joachim Brunkhorst | Annette Glage |
SPD | Alexander Wagner | Melanie Klein |
Bündnis 90/Die Grünen | Folgt | Folgt |
FDP | Folgt | Folgt |
AfD | Folgt | Folgt |
WI-SE | Tim Schnoor | Toni Köppen |
Die LINKE | Norbert Dachsel | Holger Weihe |
Freie Wähler | Thomas Thedens | Rainer Schuchardt |
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport beschließt die Bildung eines Arbeitskreises zur Entwicklung eines Konzeptes für zukünftige Veranstaltungen „Jugend im Kreistag“ mit insgesamt 12 Personen.
Jede Fraktion (8) benennt gegenüber dem FD 51.10 „Kita, Jugend, Schule und Kultur“ bis zum 05.03.2019 ein Mitglied sowie eine Vertretung. Die Verwaltung kümmert sich um die weitere Besetzung des Arbeitskreises mit eigenem Personal, aus dem Bereich Schule, dem VJKA und dem KJR mit jeweils 1 Person.
Das Konzept soll nach der Sommerpause im Ausschuss vorgestellt und die nächste Veranstaltung möglichst im Herbst 2019 durchgeführt werden.