02.02.2017 - 3.1 Projekt Zukunftsszenario Altenhilfe 2030 - 2045...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.1
- Gremium:
- Sozialausschuss
- Datum:
- Do., 02.02.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- FB Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Luckow erklärt, dass das Projekt als eine Weiterführung des Projektes Segeberg 2030 zu verstehen sei.
Herr Naß und Frau Peter stellen zwei PowerPoint-Präsentationen vor, die der Niederschrift beiliegen.
Auf Nachfrage erläutert Herr Naß, dass der Begriff „Überalterung“ bewusst gewählt sei, um auf die Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringe, hinzuweisen. Es gehe jedoch darum, den Blickwinkel zu verändern und nicht nur die negativen Aspekte, sondern auch die positiven Aspekte zu sehen.
Auf Nachfrage erklärt er, dass die Schwerpunkte des Projektes im ländlichen Raum liegen würden.
Auf Nachfrage erläutert er, dass der Kreis Segeberg bei diesem Projekt vom Wissen der Diakonie und den Kontakten durch die Studien profitieren würde. Der ländliche Raum des Kreises Segeberg würde attraktiver werden.
Pause 20:10 Uhr – 20:25 Uhr
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
463,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1.013 kB
|