07.07.2016 - 4.2 Konzeption für das Partizipationsprojekt des Kr...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.2
- Gremium:
- Sozialausschuss
- Datum:
- Do., 07.07.2016
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Wilken erläutert, dass der Hauptausschuss in Mai beschlossen habe, dass eine Konzeption für das Partizipationsprojekt entwickelt werden solle. Die beschlossenen Ziele und Rahmenbedingungen seien ins Konzept integriert worden. Es seien auch bereits Erfahrungen mit Partizipationsprojekten vorhanden, da der Kreis Segeberg 2011 an einem ähnlichen Projekt teilgenommen habe, welches im Rahmen einer Landesaktion durchgeführt worden sei.
Frau Altenhörner merkt an, dass Sie die Konzeption gerne in drei Punkten ergänzen möchte. In Punkt 1, in dem auf die Räumlichkeiten Bezug genommen werde, möchte sie, dass die Räumlichkeiten barrierefrei zugänglich gemacht werden. Bei der Sprache der Schulungen, die in Punkt 7 genannt werde, hätte sie gerne den Zusatz, dass auf eine einfache Sprache zurückgegriffen werde. Und bei der Zusammenstellung einer Beteiligung, wie sie in Punkt 2 gewünscht sei, solle deutlich werden, dass auch Menschen mit Einschränkungen begrüßt werden.
Frau Berger fragt, ob der Hauptausschuss mehr miteinbezogen werden könne. Sie wünsche sich, dass die qualifizierten Referentinnen und Referenten vorgestellt werden und dass die Ergebnisse der Evaluation präsentiert werden.
Frau Wilken erklärt auf Nachfrage, dass die erste Schulungsreihe acht Wochen gehen würde, danach erfolge eine Evaluation. Die Zielgruppe dieser Schulungen seien Migranten, die schon länger in Deutschland leben und bereits Deutschkenntnisse aufweisen. Sollte wider Erwarten ein Flüchtling dabei sein, der sich erst kurze Zeit in Deutschland aufhält, werde dieser aber nicht von den Schulungen ausgeschlossen.
Der Vorsitzende weist auf das im Oktober 2014 beschlossene Migrationskonzept hin und möchte es im Hinblick auf die Fragen was erreicht wurde, welcher Handlungsbedarf zurzeit bestehe und wo nachgebessert werden solle, auf die nächste Tagesordnung aufnehmen, wo auch dieser TOP behandelt werde.
Anschließend lässt er über den ergänzten Beschluss abstimmen.
Beschlussvorschlag:
Der Sozialausschuss stimmt der Konzeption für das Partizipationsprojekt des Kreises Segeberg 2016 mit folgenden Änderungen zu:
- Punkt 1 wird ergänzt durch: Die Räumlichkeiten sollen barrierefrei zugänglich sein.
- Punkt 7 wird ergänzt durch: Die qualifizierten Referentinnen und Referenten werden im Sozialausschuss vorstellig. Es ist auf die Verwendung von einfacher Sprache zu achten.
- Punkt 2 wird ergänzt durch: Als Mitglieder in der politischen Beteiligung werden ausdrücklich Menschen mit Einschränkungen begrüßt.
- Punkt 9 wird ergänzt durch: Die Evaluation wird dem Sozialausschuss vorgestellt.
Die Verwaltung wird mit der Umsetzung beauftragt.
Der Sozialausschuss wird in alle Belange mit einbezogen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
118,2 kB
|