25.02.2016 - 4.6 Projektverlängerung "Übergang Schule-Beruf"
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.6
- Gremium:
- Sozialausschuss
- Datum:
- Do., 25.02.2016
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Eingliederungshilfe für Erwachsene
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Auf Nachfrage von Frau Lange erläutert Frau Rohwer, dass sich das Angebot an Schüler/innen mit einer geistigen Behinderung richte. Die vier Integrationsschüler/innen besuchen eine Regelschule im Rahmen der integrativen Beschulung.
Auf den Hinweis von Frau Grote, dass die Erfahrung der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass die Schüler/innen sich doch lieber in einem geschütztem Raum aufhalten würden und das Projekt daher nicht so erfolgreich sei wie geplant, stellt Frau Rohwer klar, dass es sich hier zum einen um Landesmittel handeln würde. Zum anderen sei das Ziel, den Arbeitsmarkt insoweit zu öffnen, dass für die Kinder eine Wahlmöglichkeit bestehe. Frau Rohwer errechnet, dass sich die Maßnahme auf lange Sicht schon lohne, wenn zwei bis drei Kinder auf dem ersten Arbeitsmarkt unterkommen würden.
Anschließend stellt der Vorsitzende die Vorlage zur Abstimmung.
Beschlussvorschlag:
Der Sozialausschuss empfiehlt, dass der Kreis Segeberg weiterhin vom 01.07.2016 bis 30.06.2019 die kommunale Koordination für das Projekt „Übergang Schule-Beruf“ übernimmt, soweit das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung dafür Projektmittel zur Verfügung stellt.