Inhalt
ALLRIS - Auszug

09.10.2014 - 14 Jahresabschluss 2013 des Kreises Segeberg

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Wulf als Hauptausschussvorsitzender dankt dem Fachdienst Finanzen für die Arbeit und die Einhaltung des Terminplanes und nennt einige Inhalte. Insbesondere wird der Überschuss erwähnt, welcher mit 7 Mio. Euro deutlich höher als geplant sei und bittet darum, dass die Planungen in Zukunft genauer sein müssten. In fast allen Fachbereichen habe es Verbesserungen gegeben und die Schulden seien weiter abgebaut worden. Allerdings seien die Planungen bzgl. der Kreisstraßen nicht voll umgesetzt und die Möglichkeit des Stellenplanes nicht genutzt worden. Eine Verbesserung der langfristigen Zinsen sei durch den Arbeitskreis Zins- und Schuldenmanagement erreicht worden. Abschließend erklärt Herr Wulf, dass in Zukunft die Diskussion über die Änderung des FAG anstehe. Er ermahnt die Verwaltung, dass mehr Personalnachwuchs benötigt werde.

 

Der Landrat dankt ebenfalls der Kämmerei sowie dem Rechnunsprüfungsamt und nennt Gründe für den guten Abschluss, welcher durch außerplanmäßige Zahlungen zustande gekommen sei. Dieser Überschuss müsse zum Ausgleich des vorgetragenen Jahresfehlbetrages aus den Vorjahren herangezogen werden. Dieser sei hierdurch mit 70.000 Euro fast ausgeglichen. Eine Ergebnisrücklage, die eigentlich als Puffer für den Ausgleich von möglichen Jahresfehlbeträgen angelegt werden soll, könne derzeit noch nicht gebildet werden. Die Eigenkaptalquote liege bei 7,8%.

 

Herr Schnabel erläutert die negativen Zukunftsaussichten durch die Änderung des FAG: im Saldo werde für den Kreis und seine Gemeinden ein Verlust in Millionenhöhe entstehen. Daher sei es notwendig, dass Gemeinden und Kreis bei der Gestaltung der Kreisumlage zusammen arbeiten.

 

Anschließend stellt der Kreispräsident die Vorlage zur Abstimmung.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

a)   Der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 und des Lageberichtes für das Haushaltsjahr 2013 des Kreises Segeberg wird zur Kenntnis genommen.
 

b)   Der Kreistag beschließt den Jahresabschluss 2013 mit der am 31.03.2014 aufgestellten Abschlussbilanz des Kreises Segeberg zum 31.12.2013 mit einer Bilanzsumme von 159.495.350,84 EUR sowie einem Eigenkapital in Höhe von 12.443.655,44 EUR sowie den Lagebericht.
 

c) Der vorgetragene Jahresfehlbetrag in Höhe von 8.023.301,49 EUR wird durch den Jahresüberschuss aus 2013 in Höhe von 7.949.656,32 EUR reduziert, so dass ein vorgetragener Fehlbetrag in Höhe von 73.645,17 EUR verbleibt.

 

Somit bleibt es bei den Rücklagenbestände aus dem Vorjahr:

 

Allgemeine Rücklage                            12.517.300,61 EUR

Ergebnisrücklage                                                0,00 EUR

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

Zustimmung: 51Ablehnung: -Enthaltung: -

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage