23.04.2013 - 3.4 Antrag der SPD- Fraktion auf Erstellung eines S...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.4
- Datum:
- Di., 23.04.2013
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Jan-Hauke Heinze
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Der Vorsitzende bittet Frau Würfel zu dem Antrag der SPD-Fraktion zu Wort.
Frau Würfel begrüßt es, dass der Anfang in Sachen Sportstättenkataster gemacht ist. Stellt sich aber die Frage, warum die Politik zu diesem Zeitpunkt involviert ist, da der Antrag an die Verwaltung und den Kreissportverband gerichtet war.
Herr Heinze weist daraufhin, dass grundsätzlich die Verwaltung und der Kreissportverband sich mit dem Antrag beschäftigt haben. Es wurden Gespräche mit der Bauaufsicht geführt, die ergeben haben, dass für dieses Vorhaben Ingenieure und Architekten hinzugezogen werden müssten, die nicht im bestehenden Personal berücksichtigt sind. Um die Sache weiterzuverfolgen wäre eine klare Definition des Arbeitsauftrages erforderlich.
Herr Wengler berichtet, dass der Antrag in der CDU-Fraktion beraten wurde und man der Meinung sei, dass der Kreis Segeberg durch den Kreissportverband über ein gut funktionierendes System im Sportstättenbereich verfüge und dadurch sehr gute Kenntnisse über die Sportstätten im Kreis habe. Ebenso haben die primär verantwortlichen Kommunen für ihren Bereich einen ausreichenden Überblick.
Die Erstellung eines Sportstättenkatasters sei deshalb nicht erforderlich.
Auf die Anmerkung von Frau Würfel, dass Kriterien wie Auslastung, Sanierung, energetischer Bedarf, auch in dem Sportstättenkataster Aufnahme finden sollten erklärt der Vorsitzende, dass diese Kriterien aus der Vorlage bereits erfüllt würden, soweit es sich um kreiseigene Sportstätten handelt.
Ein Garant der mit dem Sportstättenkataster angestrebten Ziele und der damit verbundenen Sportstättenförderung sei der Prüfungsausschuss des Kreissport-verbandes. Über die jährlich vorzulegende Prioritätenliste seien die Kreisverwaltung und die Politik eingebunden. Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport bekomme diese Liste zur Anerkennung, die dann vom Kreistag beschlossen werde.
Auch Herr Gamm sieht die Aufstellung eines Sportstättenkatasters als nicht zwingend notwendig an.
Der Vorsitzende stellt als Ergebnis der Diskussion, nachdem Frau Würfel für die SPD-Fraktion erklärt hat, dass eine Abstimmung über ihren ursprünglichen Antrag nicht zu erfolgen brauche, sondern lediglich über den Beschlussvorschlag gemäß DrS/2013/061, wie folgt zur Abstimmung:
Beschlussvorschlag:
Der BKS-Ausschuss hält die Aufstellung eines Sportstättenkatasters für nicht erforderlich, da der Kreissportverband Segeberg über einen hervorragenden Überblick über die von der Verwaltung aufgelisteten Punkte
- systematische Erfassung aller Sportstätten,
- Darstellung des baulichen Zustandes der einzelnen Sportstätten und den ggf. daraus resultierenden Sanierungsbedarfen,
- Ermittlung der Auslastung der einzelnen Sportstätten,
- regionale Versorgung mit Sportstätten im Kreisgebiet,
für ein derartiges Kataster verfügt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
12,9 kB
|