27.11.2024 - 7.1 Quartalsbericht für 3. Quartal 2024 der WKS GmbH
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7.1
- Datum:
- Mi., 27.11.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Jonas Tatz
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Demmler erkundigt sich, ob es Zahlen zum Lesen gebe, wie erfolgreich die Vermittlung der Grundstücke gewesen sei.
Frau Herms erklärt, dass für das Beteiligungsmanagement eine Tabelle erstellt worden sei, die in den Hauptausschuss gehe und dort beschlossen werden solle. Diese werde nichtöffentlich ans Protokoll gegeben.
Herr Brunkhorst spricht das touristische Radverkehrskonzept an. Aktuell gebe es keine konkreten Hinweise dazu im Bericht. Das Thema sei in die Zuständigkeit des UNK gegeben worden, es sei aber wichtig, dass es hinterher wieder in der Zuständigkeit der WKS zur Umsetzung liege. Es sei ein Wirtschaftsfaktor für den Kreis Segeberg und müsse daher auch in den WRI. Er hebt den barrierefreien Radtourismus hervor. Letztes Jahr sei eine Strecke erkundet worden und zertifiziert, die durch den Kreis gehe und für einen barrierearmen Radtourismus sorge. Auch dieser Aspekt müsse in den touristischen Bereichen genau angeschaut werden. Er wollte darauf aufmerksam machen, weil es wichtig sei und nicht vergessen werden darf.
Herr Hansen ergänzt, dass Barrierefreiheit im Tourismus ein Qualitätsmerkmal sei, das immer mehr Regionen auszeichne und auch für den Kreis Segeberg gut sei, nicht nur beim Radverkehr, sondern generell beim Tourismus.
Herr Göttsch erinnert, dass am 21.02.24 über den Wirtschaftsfaktor Tourismus diskutiert worden sei. Er habe damals angemerkt, dass es drei große Gebiete, Norderstedt, Kaltenkirchen und Bad Segeberg, gebe. Er habe gebeten, aufzuzeigen, ob es für die einzelnen Gebiete differenzierte Hinweise gebe. Herr Hermann habe erklärt, dass die WKS sich damit beschäftige und demnächst berichten werde.
Frau Herms erklärt, dass die WKS sich Angebote eingeholt habe. Die Studien hätten für jede Stadt nochmal das gleiche gekostet, daher sei aktuell davon abgesehen worden. Im nächsten Jahr würde die Strategie vorgestellt. Wenn dann noch Bedarf sei, könnte dies gemacht werden.
Auf Nachfrage von Herrn Göttsch erklärt Frau Herms, dass es zunächst um die allgemeine Strategie der WKS gehe. Die Studien hätten jeweils nochmal 6.000 € pro Region gekostet.
Herr Landrat Schröder verdeutlicht, dass sie noch eine Stufe davor seien. Es könne sein, dass das Geld noch ausgegeben werde, aber aktuell werde zunächst geschaut, was die WKS überhaupt wolle. Aktuell sei es zu früh für die Studien, aber sie würden nicht ausgeschlossen.
Herr Weidler erkundigt sich, was mit der Tourismusmanagerin gemacht werde, wenn die WKS noch gar nicht bei diesem Schritt sei.
Herr Hermann antwortet, dass es ein kleiner Baustein in der Strategieentwicklung sei, zu schauen, welchen Wert der Tourismus für den Kreis Segeberg habe. Dabei ging es darum zu zeigen, über welche Größenordnung an Umsatz gesprochen werde. Dies sollte die Basis sein, um zu schauen, ob sich strukturelle Überlegungen lohnen. Dies aufzugliedern in verschiedene Regionen sei aktuell ein Schritt zu weit. Es müsse sich aber auch um aktuelle Tourismusthemen gekümmert werden und dafür sei die Tourismusmanagerin zuständig.
Frau Herms ergänzt, dass geschaut werde, wo man hinwolle und dafür sei die Stelle ebenfalls da. Nebenbei mache sie auch Social-Media-Marketing. Aktuell vernetzen sie Dienstleister und präsentieren diese auf Social Media.
Herr Hermann ergänzt weiterhin, dass die WKS die Seite „Wir sind Segeberg“ betreiben würde und in vielen Gesellschaften vertreten sei.
Herr Hermann informiert, dass es seit dieser Woche eine Entscheidung zum Ende von Frau und Beruf gebe. Das Projekt sei an die Wirtschaftsförderer von Pinneberg, Steinburg und Dithmarschen gegangen sei. Mit diesen werde sowieso in enger Kooperation gearbeitet und so könne es möglich sein, dass eine Beratungsstelle in der WKS in Segeberg verortet werden könne.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
193,3 kB
|