10.10.2023 - 3.6 Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Gew...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.6
- Sitzung:
-
Sitzung des Hauptausschusses
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Di., 10.10.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Michael Krützfeldt
- Ziele:
- 1. Ziel 1 - moderner öffentlicher Dienstleister; 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Kowitz bedankt sich für die Drucksache. Er merke den Druck, da sich immer mehr Eltern melden würden. Die Träger müssten bei einem gewissen Krankheitsstand die Beiträge erstatten. Die Maßnahmen, die beschlossen werden sollen, hätten Vorlaufzeit. Er fragt, ob es irgendeine schnellere Möglichkeit gebe, eine Entlastung zu schaffen.
Frau Terschüren erklärt, wenn es eine solche Möglichkeit geben würde, diese schon verwendet worden wäre. Wenn die Kosten in den Fokus gerückt werden, statt der Kinder, dann käme man in eine Abwärtsspirale, die nicht mehr geändert werden könne. Sie könne nur dafür werben, dem Antrag stattzugeben.
Frau Schultz erklärt, dass es inhaltlich nicht um den Antrag gehe, sondern um das Problem der Schließungen wegen Krankheit. Dies habe viele Ursachen. Es seien viele Stellen offen, die Gesellschaft habe sich verändert, die Kinder hätten sich nach Corona verändert und es gebe heute keine Integrationsgruppen mehr. Diese Kinder würden in die Gruppen integriert. Es gebe zwei Fachkräfte pro Gruppe, die sich auch um diese Kinder kümmern müssten, wenn gerade kein Extrabetreuer da sei. Diese besonderen Kinder sollen integriert werden, aber dafür müssten Rahmenbedingungen geschafft werden. Die Kitas würden „spitz“ über den Kreis Segeberg abgerechnet. Ab dem 01.01.2025 würde anders abgerechnet werden und es könne zu Rückzahlungen kommen.
Herr Landrat Schröder erklärt, der Ausgangspunkt sei gewesen, wie das Vorhaben schneller gemacht werden könne. Die Verwaltung sei für jede Idee und jeden Vorschlag offen.
Herr Kowitz stellt klar, dass die Vorlage gut sei. Er hätte nur wissen wollen, ob man noch kleine Sachen ergänzen könne, um die Situationen positiv zu beeinflussen.
Beschlussvorschlag:
a) Die „Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften in der Kinderbetreuung“ werden mit allen Maßnahmen beschlossen. Sie lösen die gleichlautende Richtlinie vom 07.07.2022 ab.
b) Die „Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften in der Kinderbetreuung“ werden mit folgenden Maßnahmen des 4-Säulen-Modells beschlossen:
Säule 1: Ausbildung Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) für Erzieher*innen (PiA ERZ), Heilerziehungspfleger*in (PiA HEP) sowie Sozialpädagogische/r Assistent*in (PiA SPA)
Säule 2: Aufnahme von Praktikant*innen in der Kita aus der schulischen Ausbildung (ERZ, SPA, HEP) sowie aus der Qualifikationsmaßnahme (3.Säule)
Säule 3: Berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahme für Personen mit Migrationshintergrund
Säule 4: Grund- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen bzw. Fortbildungsmaßnahmen von Kindertagespflegepersonen.
Sie löst die gleichlautende Richtlinie vom 07.07.2022 ab.
c) Entsprechende Haushaltsmittel für den Haushalt 2024 sind einzustellen. Die Deckung für die Mehrausgaben in 2023 erfolgt durch Mehreinnahmen bzw. Minderausgaben im Teilplan 365.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
170,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
187 kB
|