06.03.2023 - 4.3 Sachstand zur modellhaften Erprobung präventive...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.3
- Datum:
- Mo., 06.03.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau Stürwohldt erläutert, dass das Projekt aus personellen Gründen noch nicht weit fortgeführt werden konnte. Eine Schlüsselposition im Fachdienst sei zur Zeit unbesetzt und sie rechne mit einer befristeten Besetzung in Kürze. Außerdem seien über die Aktivregion Holsteins Herz Fördermittel beantragt worden und die neue Förderperiode starte erst am 01.04.2023, so dass kein Zeitverlust entstanden sei. Mit einem Zuwendungsbescheid sei im Herbst zu rechnen.
Frau Hahn-Fricke bemängelt, dass offenbar gar nicht am Projekt gearbeitet worden sei und es bisher keinen Zwischenbericht zum Sachstand gegeben habe. Auch eine Vorlage sei nicht erstellt worden, was die Vorbereitung auf den Tagesordnungspunkt ausgeschlossen habe. Der ursprüngliche Antrag sei seitens der FDP-Fraktion im OVG gestellt worden, zwischenzeitlich habe es nur einen Bericht im Sozialausschuss gegeben. Frau Stürwohldt teilt mit, dass der Sachstand noch der gleiche sei, wie in DrS/2022/177 dargestellt. Ihr Auskunftsstand sei, dass Dr. Schmidt und Frau Jahn sich abgestimmt hätten, den Sachstandsbericht im Herbst 2022 im Sozialausschuss zu präsentieren. Frau Jahn erklärt, dass es keine Absprache gegeben habe. Frau Stürwohldt teilt weiter mit, dass die Entwicklung von der Gemeindeschwester zu den präventiven Hausbesuchen sich so gestalte, dass dieses thematisch eher in den Sozialausschuss gehöre. Es gehe um frühzeitiges Aufsuchen und die Information über bestehende Angebote. Die gesundheitliche Versorgung im engeren Sinne sei in den Hintergrund gerückt.
Auf Nachfrage von Frau Jahn teilt Frau Stürwohldt mit, dass die Stadt Norderstedt seinerzeit die Idee des Kreises aufgegriffen habe. Dort sei man allerdings in der Projektumsetzung bereits weiter als der Kreis. Frau Jahn zeigt sich unzufrieden mit dem Verlauf des Projektes und bittet darum, dieses in der künftigen Wahlperiode unbedingt in die Umsetzung zu bringen.