29.08.2022 - 3.3 Antrag der CDU-Fraktion zum Revolution Train 2023
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.3
- Datum:
- Mo., 29.08.2022
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Frank Schmitt
Wortprotokoll
Frau Hahn-Fricke erläutert den Antrag der CDU über die Förderung des Revolution Trains in Höhe von 30.000,00 €. Da der Zug sehr gut angekommen sei, möchte die CDU dieses Projekt weiterhin fördern, damit der Zug 2023 wieder in den Kreis Segeberg kommen kann.
Herr Schulz gibt zu bedenken, dass bei dem Revolution Train die Droge Nr. 1 Alkohol nicht beachtet wird. Er möchte gerne wissen, worauf der Fokus des Revolution Train gerichtet ist.
Der Landrat erläutert seinen Standpunkt zu diesem Projekt. Er sei der Auffassung, dass der Revolution Train eine Ergänzung der Präventionsarbeit sei, jedoch kein Ersatz für andere Maßnahmen. Er habe viele positive Rückmeldungen erhalten und begrüße den Antrag deshalb. Der Landrat betont, dass der Revolution Train nicht anstatt anderen Maßnahmen stattfinden darf sondern diese Veranstaltungen neben anderen Maßnahmen erfolgen muss. Dies gelte ebenso für andere Präventionsarbeit, wie z. B. Spielsucht und Nikotinsucht.
Herr Wersig erklärt, dass die SPD den Antrag heute ablehnen wird. Hintergrund sei, dass über Haushaltsmittel entschieden wird, ohne den zukünftigen Haushalt zu kennen. Würde diese Abstimmung zu einem anderen Zeitpunkt mit Kenntnislage über den Haushalt stattfinden, wäre die Positionierung wohl eine andere. Er betont jedoch auch, dass sofern der Revolution Train erneut in den Kreis Segeberg erscheint, die Nachbereitung an den Schulen besser werden muss. Er wurde über Kritik seitens der Lehrerschaft informiert. Diese fühlten sich alleine gelassen, da die Nacharbeit bislang gar nicht unterstützt werde. Dies müsse ebenfalls bedacht und gefördert werden.
Frau Hahn-Fricke bedauert, dass die SPD bei Aufwendungen in Millionenhöhe ohne Kenntnis des Haushaltes zustimme, bei 30.000,00 € dies aus Haushaltsgründen jedoch nicht möglich sei. Weiterhin beantwortet sie die Frage von Herrn Schulz und führt aus, dass der Zug nicht das Thema Alkohol berücksichtigte. Sie betonte ebenfalls, dass der Revolution Train als zusätzliche Präventionsmaßnahme gesehen werden muss und mehrere Präventionsmaßnahmen parallel laufen müssten. Weiterhin sei die CDU davon überzeugt, dass der Revolution Train grundsätzlich eine gute Sache sei.
Dies sieht Herr Hamer ebenfalls so. Für ihn sei dies auch eine zusätzliche Maßnahme. Alkohol ist und bleibt weiterhin ein großes Thema. Der Revolution Train fördere das Bewusstsein für Kinder und Jugendliche in Bezug auf die Gefahren von harten Drogen. Der Zug sei überwiegend an den Schulen vertreten.
Abschließend stellt Herr Schulz klar, dass auch die Grünen grundsätzlich für den Revolution Train seien. Das Thema Alkoholmissbrauch muss bei den Jüngeren jedoch mehr angegangen werden. Daher befürworten die Grünen den Antrag.
Die Vorsitzende Frau Jahn lässt über den Antrag abstimmen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
693,3 kB
|