Inhalt
ALLRIS - Auszug

24.08.2022 - 3.1 Netzentwicklungsplan 2021-2035: Gleichstromleit...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Hendricks und Herr Hilbert stellen den Netzentwicklungsplan anhand einer Präsentation vor. Diese befindet sich in der Anlage der Vorlage (DrS/2022/019-1).

 

Herr Flak erkundigt sich, ob sich Schutzstreifen etc. mit einem Autobahnbau verbinden ließen. Herr Hilbert erklärt, dass eine Bündelung stets geprüft werde. Ein Parallelverlauf zur Autobahn sei denkbar, die Vorzugswürdigkeit müsse geprüft werden. 

 

Herr Giering möchte wissen, ob eine Erwärmung des Erdreichs zu erwarten sei und ob das Grundwasser beeinflusst werde. Herr Hilbert teilt mit, dass es zu einer geringfügigen Erwärmung kommen könne, jedoch seien keine Auswirkungen auf die Landwirtschaft zu erwarten. Er sagt zu, etwas Genaueres zu Protokoll zu geben. Zum Vorhaben 51 (HH-Nord/HH-Ost) fragt Herr Giering weiter, welche Leitung und welche Bauart angeschlossen werden soll. Laut Herrn Hilbert handele es sich um die Ertüchtigung einer vorhandenen Leitung. Auch hier werde er weitere Informationen sowie den Projektsteckbrief zu Protokoll geben.

 

Herr Wersig möchte wissen, welche Materialien vergraben werden und von welcher Lebensdauer ausgegangen werde. Herr Hilbert erklärt, dass es sich um kunststoffummantelte Kabel handele, die in Kunststoffrohren vergraben werden. Es sei von einer Lebensdauer von mindestens 40 Jahren auszugehen. Grundsätzlich sei ein Rückbau im Erdreich leicht möglich, während bei den Masten immer Reste im Erdreich verbleiben. 

 

Herr Freier fragt nach, ob es eine Abhängigkeit zwischen diesem Projekt und der Ostküstenleitung gibt. Herr Hilbert weist darauf hin, dass die Abhängigkeit darin liege, dass beide Leitungen auf Segeberger Gebiet verlaufen und Unterquerungen notwendig werden. Bündelungsoptionen würden auch hier geprüft.

 

Auf Nachfrage von Herrn Thedens teilt Herr Hilbert mit, dass oberhalb der Leitung Kunststoffplatten und darauf Markierungsband verbaut werden, um bei Bauarbeiten Schäden am Kabel zu verhindern.


Nachgereichte Antworten der TenneT zu offenen Fragen:

 

Zum Gleichstrom-Erdkabel-Projekt NordOstLink:

 

Hier wurde nach der Erwärmung eines solchen Erdkabels gefragt. Hierzu folgende Auskunft:

TenneT hat bereits umfangreiche Erfahrungen mit dem Verhalten von Gleichstrom-Erdkabeln wie beim NordOstLink sammeln können, hat zudem Testfelder eingerichtet und lässt die eigenen Erkenntnisse derzeit durch weitere Studien validieren. An der Erdoberfläche oberhalb von Gleichstrom-Erdkabeln bewegen sich die die täglichen Temperaturschwankungen durch die Stromleitung nach den Erfahrungen von TenneT in einem ähnlichen Bereich wie tägliche atmosphärische Temperaturschwankungen (je nach Jahreszeit unterschiedlich ausgeprägt). Eine landwirtschaftliche Nutzung wird durch die Temperaturentwicklungen folglich nicht beeinträchtigt.

Für TenneT steht ein fachkundiger und sorgsamer Umgang mit Böden bei der Planung, in der Bauphase und später beim Betrieb von Gleichstrom-Erdkabeln an oberster Stelle. TenneT ergreift zum Schutz des Bodens beim Bau von Erdkabeln umfassende Maßnahmen. Diese reichen von der sauber getrennten Lagerung der einzelnen Bodenhorizonte und Schichten bis hin zu einer umfassenden bodenkundlichen Baubegleitung. Nach Abschluss des Baus wird die Fläche wieder rekultiviert. Die Leitung muss lediglich von tiefwurzelndem Gehölz und Bebauung freigehalten werden.

 

 

Zum Projekt P84 von Hamburg-Nord nach Hamburg-Ost:


Zuständig für dieses Leitungsgebiet, das größtenteils auf Hamburger Gebiet verläuft, ist der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz. Diese haben mir zu der Frage nach dem Bedarf dieses Leitungsabschnitts den offiziellen Steckbrief der Bundesnetzagentur geschickt (siehe Anhang). Zudem erläutert 50Hertz, dass der Teilabschnitt M367 Hamburg/Nord – Hamburg/Ost der P84 (Vorhaben 51) Bestandteil des sog. WAFB-Programms von 50Hertz ist. WAFB steht für witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb. Weitere Infos hierzu sind auf der Webseite von 50Hertz hinter folgendem Link einzusehen: 50hertz.com > Netz > Netzausbau > Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB). Ansprechpartnerin für weitere Fragen zu dem Projekt ist die 50Hertz-Kollegin Marie Bartels: 030 5150-2162, marie.bartels@50hertz.com

 

 

Reduzieren

Dokument nicht im Bestand.
Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen