Inhalt
ALLRIS - Auszug

08.09.2021 - 6.1 Informationen und Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Prof. Täck verweist auf eine Anfrage zu den Schießständen in Itzstedt, die von der Verwaltung umfassend beantwortet worden sei (s. DrS/2021/216). Es sei festgestellt worden, dass die Böden aufgrund von Bleimunition erheblich belastet seien. Laut Gutachten sei eine Detailuntersuchung notwendig. Frau Prof. Täck bittet darum, folgende Frage zu klären und im nächsten UNK zu beantworten:

 

-         Was heißt erhebliche Belastung? Sind Grenzwerte überschritten?

-         Sind angrenzende Weideflächen kontaminiert? Wurden die Landwirte informiert? Wenn eine Kontaminierung vorliegt, wurde dann die Beweidung verboten?

-         Wie lange dauert die Detailuntersuchung? Kann man in der Zeit die Nutzung von gefährlicher Munition verbieten?

 

Der Gutachter rate, das Gebiet zu sperren. Das würde bedeuten, dass niemand das Gebiet betreten darf, keine Tiere grasen dürfen und man nichts aus dem Gebiet mitnehmen dürfe. Daraus ergäben sich weitere Fragen.

-         Sind die Kosten durch den Verursacher zu tragen?

-         Wer trägt die Folgen für den Sondermüll?

-         Kann man das Schießen mit kontaminierenden Stoffen verbieten?

 

Zudem solle die Emission durch z.B. Wind auf das anliegende Gelände untersucht werden.

 

Herr Schrenk erklärt, dass die Fragen sehr umfangreich seien. Er bittet diese noch einmal als schriftliche Anfrage einzureichen, um sicherzustellen, dass alle Fragen vollständig erfasst und richtig verstanden wurde. Er sagt eine schriftliche Beantwortung oder als Informationsvorlage zu.

 

Herr Hartmann informiert über ein Schreiben aus dem Verkehrsministerium zum Radwegebau (s. Anlage zum Protokoll). Demnach sei ein Radwegebau an der L69 nicht vorgesehen im Landeswegenetz. Dies solle in die Fortschreibung eingebracht werden. Der Radweg an der B432 werde abschnittsweise angegangen. Der Radweg entlang der L232 sei förderfähig, der Kreis werde die Kommunen kontaktieren.

 

Herr Schrenk informiert darüber, dass Herr Borchers neuer Fachdienstleiter in der unteren Naturschutzbehörde werde. Eine Vorstellung sei in der nächsten Sitzung vorgesehen.